Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

empfindlichen Blitzschutzvorrichtungen verseheu, wclche etwaigc Eutladuugen atmosphä-
rischer Elektrizität sicher auffanben und ableiten; immerhin wird empsohleii, bei nahcn
und schweren Gew ittern die Fernsprechapparatc nnd Leitungen n i cht zn berührm.

Bei ruhendcr Korrespondcnz hänacn zweckmäßib bcide Hör-Apparate (Fernhörer)
in den Haken; unbedingt muß invcß dcr Fernhörer in dem ans dem Gehänse
hervortretenden beweglichen eiscrnen Haken hängcn, da nnr so der
Wecker anspricht.

Bei der Unterhaltung empfiehlt es sich, beide Hörapparatc znm gleichzcitigen Hömr
mit beiden Ohren zn bcnntzein anch beim Sprechen gegen die Schallöffnnng des aus der
Borderwand dcs Gchänses hervorragcnden Sprechapparates (Mikrophon) sind beide
Fernhörer am Ohr zn behalten. Niemals darf während dcs Gcsprächcs ein Fernhörer
an dem beweglichen eiserncn Haken hüngen.

Es ist deutlich, abcr nicht zn lant und nicht zu langsam zn sprcchen; der
Mund muß 3—bem von der Schallöffnnng dcs Mikrophons entfcrnt bleibcn.

Genaueste Beachtung der vorstehcnden allgkmeinen nnd der solgendcn beson-
dereu Bestimiiiungcn ist fiir eineu ordnungsmäßigen Beirieb nnerläßlich.

4^. Im Stadtverkelrr.

I. Teilnchmer ^ wünscht niit Teilnehmer 8 zn sprechen.

^ uimint den Fernhörer von dem eisernen Haken, hält ihn mit der Schallössninig
an's Ohr, drückt einmal knrz anf dcn Druckknopf an dcr Borderscile des Gehänses
und führt danach den zweiten Hörapparat zum anderen Ohr. Auf die Antwort dcr Ber-
mittluilgsanstalt „hicr Amt" neniit -V dnrch Hineinsprechen in das Mikrophon Nnminer
und Narnen von U, z. B.: „Numiner drei (Nuinmer der Sprechstelle von U in der Teil-
uehmerliste) Fränkel."

Die Anstalt giebl znrück: „Bitte rusen"! Oder sie sagt: „Schon besetzt, bitte nach
fünf MliliiLcn nochmals rnfen." Jn letztcrcm Fallc erwidcrt^: „Lerstanden" und hängt
die Fernhörcr wieder an die Haken.

Auf die Meldnng der Bermittlnngsanstalt: „Bitte rnfen" driickt .V nochmals dcn
Druckknopf, jetzt aber etwa 3 - 4 Sekunden lang; währcnd dcs Drückens behält er den voin
eisernen Haken genommenen Fernhörer am Ohr. Anf dic Gcacnnieldnng: „Hier U,
wcr dort?" bcginut dic Unterhaltnna mit: „Hier unter Bcnütznng beider Fern-
hörer. Es empfiehlt sich, den Abschlntz dcr cinzelnen Mittcilnngen, Fragen cc. durch
„Bitte Antwort" bc^w. dnrch „Schluß" zn bezeichncn.

Jm Laufe einer Unterhaltung darf dcr Druckknopf nicht gedruckt
werden. Pauscn sind während dcn Unterredungcn thniilichst z» verineiden, wie iibcr-
haupt die Dauer der Benntzung der Eiiirichtiingcn nach Möglichkeit zn beschränken ht.
Falls eine knrze Unterbrechnng dcs Gespräches nicht zu vermeidcn ist, fo inuß dennoch
der Teilnehmer, wclcher die Fortselzniig des Gesprächs erwartet, die Fernhörer niians-
gesetzt am Ohre behalten. Beim Eintritt einer längeren Panse ist von bcidcn Tciliieh-
mern das Schlußzeichen zn geben und znr Fortsetzung der Unterhaltnng die Berinitt-
lullgsanstalt von neucin anzurufcn.

Nach beendctem Gespräch hängen die Teilnehmer die Fcrnhörer an die Hakcn und
geben beide durch drcimaliges knrzes Drucken dcs Druckknopfcs das Schluß-
zeichen. Die genaue Bcfolgnng dicser Vorschrift ist sür einen ordnungs-
niäßlgcn Betrieb nnerläßlich. .

Wird nach Schluß einer Untcrredung einc anderlveitige Berbindnng gewnnscht, so ist
cbenfalls zunächst das Schlußzeichen zu geben uiid demnächst, aber nicht vorAblanf
einer halben Minute, die Vermittclungsanstalt abcrmals zu wccken.

II. Teilnehmer U wird geweckt.

Sobald der Wecker ertönt, hebt U die Fernhörer von den Haken, hült sie an die
Ohren und meldet sich mit den Worten: „hier L, wer dort?" (Drücken des Druck-
knopfs als Gegenmeldung ist durchaus uustatthaft und bewirkt vor-
zeitigeTrennung). ^ nennt hierauf seinen Namen und beginnt die Unterhaltuiig.

III. Zur Bestellung einer Nachricht durch die Vermittlungsanstalt

rust der Teilnehmer letztere wie gewöhnlich an und sagt: „Ersuche zu schreiben". Auf die
Antwort: „Bitte bringen" iibermittelt der Teilnehmer die Nachricht und bezeichnet die
 
Annotationen