Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Adreßbuch der Stadt Heidelberg: Adressbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Neuenheim, Schlierbach und Handschuhsheim für das Jahr 1904 — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2486#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIX

Chronologische Zusammenstellung

wichtiger Segebenheiten und Lreignisse in der Ltadt Heideiberg.

Die Geschichte Heidelbergs reicht, wie die „städtischen Ausgrabungen" der Jahre
) 898—1901 erwiesen haben, bis in die jüngere Steinzeit hinauf.

Wo heute das Bergheimer und das Neuenheimer Stadtviertel sich ausdebnen,
lagen schon in der jüngeren Steinzeit (neolithischen Zeit) blühende Dörfer, die ourch
die Bronzezeit, die ältere und jüngere Eisenzeit (die Hallstatt- und La-Tene-Periode),
durch die Römerzeit und die frühgermanische Zeit bis in das späte Mittelalter bezw.
bis in die Gegenwart fortbestanden haben.

Zur Römerzeit (1.—3. Jahrhundert) bildete die Heidelberger Gemarkung einen
Teil der eivitas 8u6borum Uieretum, eines Verwaltungsbezirkes der römischen Pro-
vinz Germania Superior. Das Römerkastell zu Neuenheim (dessen Grundmauern
1896 aufgedeckt wurden) bildete als Neckarsperrfort einen wichtigen militärischen
Stützpunkt, die römische Neckarbrücke dahier ein wichtiges Bindeglied der hier sich
kreuzenden römischen Militärstraßen.

781. Erste Erwähnung des Dorfes Bergheim in einer Urkunde des
Klosters Lorsch.

Jm 9. Jabrb. Gründung eines Klosters (mit der Michaelsbasilika) auf der höchsten
Kuppe des Heiligenberges.

Ende des II.Jahrh. Gründung des Stephansklosters auf der vorderen Kuppe des
Heiligenberges.

1196. Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Heidelberg.

1217. Aelteste Nachricht von einer Fähre über den Neckar.

1225. Erste urkundliche Erwähnung „der oberen Burg" auf dem kleinen
Gaisberg (Molkenkurhügel).

1289. Erste urkundliche Erwähnung der ältesten Heiliggeistkirche.

1303. Erste urkundlicheErwähnung der „beidenBurgen" d.h. der„oberen"
(des „altenSchlosses" auf dem kleinenGaisberg)und der „unteren"
Burg (des heutigen Schlosses) zu Heidelberg.

1374. Gründung der Hofapotheke am Marktplatz.

25. Juli 1384. König Wenzel hält einen großen Reichstag in Heidelberg ab, um

dem drohenden Ausbruch von Feindseligkeiten zwischen den Fürsten
und Herren einerseits und den Städten andererseits vorzubeugen.

18. Oktbr. 1386. Gründung der Universität durch Kursürst Ruprecht I.

1392. Vereinigung des Dorfes Bergheim mit der Stadt Heidelberg durch
Kurfürst Ruprecht II.

1396. Leichenfeier des I. Rektors der Universität, Marstlius von Jnghen,
in dem neuerbauten Chor der Heiliggeistkirche; seine Beisetzung
in der Peterskirche.

1400—1410. Kurfürst Nuprecht III. deutscher König. Sein Grabmal in der
Heiliggeistkirche.

1415. Papst Johannes XXIII. Gefangener auf dem Schlosse unter Kurfürst
Ludwig III.

30. Juni 1462. Kurfürst Friedrich der Siegreiche siegt bei Seckenheim.

1470. Zerstörung der Neckarbrücke durch einen Eisgang.

1485. Erscheinl das erste in Heidelberg gedruckte Buch.

16. März 1485. Grundfteinlegung zur neuen S1. Peterskirche unter Kursürst Philipp.
1487. Verkauf der Kramläden und Plätze zwischen den Pfeilern der
Heiliggeistkirche von der Universität an die Stadt.

26. April 1518. Martin Luther verteidigt im Augustinerkloster vor einer großen

Versammlung 40 Thesen; sein Besuch auf dem kurfürstl. Schlosse.
1524. VoUendung d. Ludwiasbaues auf dem Schloß unter Kurf. Ludwig V.
1533. Vollendung d. dicken Turmes auf dem Schlosse unter Kurf. Ludwig V.
5. Apri! 1537. Zerstörung d- oberen Burg auf d. jetzigen Molkenkur durch Blitzstrahl.
3. Jan. 1546. Erster protest. Gottesdienst i. d. Heiliggeistkirche unter Kurf. Friedrich II.
1550. Ausbau des achteckigen Turmes durch Kurfürst Friedrich II.

1556. Einführung d. Reformation in der Pfalz durch Kurf. Otto Heinrich.
 
Annotationen