0.5
1 cm

498
Kath. Mänuervereiu.
Präse«: FranzRudoli.St-idlpkarrer
1. Vorstand: Josss Ochs, Zollsekr.
2. Vorstand: Fritz Frey, Hanpt-
lehrer
1. Schristsührer: GeorgUnger.Ber-
waltungsbeamter
1. Kassier: Ludwig Müller, Ober-
vcrwaltungrsekrctär
Kath. Müttervereiu.
Präse«: Sladlpfarrer Franz Rudols
Präfidenlin: Frau Gräfin Klara v.
Helmstatl
Sekretärin: Frau Else Bartsch
Kasfiererin: Frau Thereie Koyl
Kath. TchwesternhauS.
Moltkestraßc 2l
Kleinkinder-und Jndustrieichule und
Haurkrankenpflcgc
Skadtteil Wieblingen.
path. Arbeiterverein.
PräieS: Pfarrverweser W. Montag>
Vereinslokal: Gold. Pflug
Kath. Jugenv. uud Jung.
mäunerverein.
Präse«: Pfarrverwcser W. Montag
Porsitzcnder: Oberbuchhalter Georg
ilietzbach
Vercinslokal: Gold. Pflug
Jsrael.Fraueubund f.Deutsch-
laud (Abl.: Mädchenfürsorge).
Ortsgruppe Heidclberg
Voisteheiin: Frau Dr. Pinkuß
Jsraelitischer Frauenvereio.
1. Vorstcherin: Frau Dr. Pinkug
2. Vorslebcrin: Frau Josef Holland
Frau Gust. Gutmann, Frau Moritz
Maier, Fran Eugen Rosenbaum,
Sophie Schonemann
Rechner: Ludwig Roscnbujch
Jsrael. JüugliugSverein.
Vorsitzender: Max Eisemann
Schriftführer: Hcrmann Salomon
Rechncr: Ernsi Weil
Jugeudabteilung der Jnng-
frauenkougregation.
Präsektin: Mina Ballcnwcg
Kath. Jnngmäunerbund.
Präsc«: Kaplan Waltcr Kuhn
Vorstand: Karl Lorenz
Marianische FüngliugS-
fodalität.
Praje«: Kaplan Walter Kuhn
Präfekt: Lorcnz Wolf
Sekretär: Paul Domagalski
Kafiier: Juliue Greiß
Marian.
Jungfranentongregation.
PräieS: Stadipfarrer Franz Rudois
Präfeklin: Kathiuka Waibcl
Sekreiärin: Elsriede Gercke
Kasfiererin: Elisabeth Hnder
«ath. Ainderfchule
„St. Vitushaus", Piarrg. o
Leittrin: Schwestcr Kokka
Kathol. Rähschnle
„Sl. VitushauS", Psarrg. b
Lciterin: Schwesrer Avia
Aath. Lchwesterustation sür
Araukeupflege, Kiuder und
Rähschule
flRiederbronner Schwestern)
Oberin: Schwester Julitta, Psarr-
gasie 19
Stadtteil Kirchhcim.
«ath. «rbeiterverein.
Vorstand: Ehristian Grimm
Schriftführer: Gustav Schaller
Aath. Jnngsrauenvcrei».
PräseS: Pfarrkurat Franz Grieß-
baum
Aath. Mütterverein
Präsc«: Pfarrkurat Franz Grieß-
Nechnerin: Frnu Joh. Weick II
Aath. Jungfrauenverein.
PräseS: Psarrverwcier W. Montag
1. Vorsitzendc: Eva Korner
2. Vorsitzcnde: Elüabcth Mitsch
Rechnerin: Elise Träumer
«ath. Arankenpflege.
Kreuzktr. l
Vorst.: Psarrverwcser W. Montag
Krankenvflege: llüederbroilncr
Schwestern
Kath. Mütierverein.
PrLse«: Pfarrverweser W. Momag
Vorficherin: Frau «ophic Kohler
Kafiiercrin: Frau Köhler
«ltkatholischer Krauenverei»
Hetdelberg (E. V )
1. Vorsitzende: Frl. FranziSka Nup-
precht, Hauptstr. 137
2. Vorsitzende: Frau Psr. Kcußen,
Grabeng. 11
Schriflsühierin und Rcchncrin: E.
Hcrtweck Witwe
Erwciterter Ausschuß: 8 Dnmeii
Frciwillige Megerinnen: 4
Bcirat: Stadtpfarrer Keußen
Altkalhol. Jugendbund.
(A.K.I.B.)
Gruvpensiihrer: W. Schubei!
Ingendheim: Grabcng. 11
Altkathol. HilfSverei«.
Vorsitzeiider: Sradtpfarrer Kcußen
flltkathol. Sterdekaffeuverei«
Deutschlands .SHarttaS"
gegr. 188S. Siy Heidelderg
sieichLstSstclle: Grabeng. 11
Norstand: Stadlpfarrer Keußen als
Vonitzender u. 5 VerwaltungSräte
flahl der Mttglieder 2000 in 100
OrtenDeutichlandS.SIItkalholiken
und Proleitanlen
^bmann sür Heidclberg: H. Hü
binger, Lutherstr. 23
Jsrael. BeerdigunySbrnder-
ichast u.BikurChoIlm-Ka,se.
Lorstand: Samuel Wolj
Jsraelitischer UuterstützuugS-
oerein: ttemllirs Oliusocklnr.
Vorstand: BczirkSrabbincr Dr. H.
^Pinkuß^
Jsrael. weibl. BeerdigungS-
vrrein: Okervra Lullinolru.
Vorstand: Die Frauen Eäcilie Fi-
scher,AdolfFlegenhciiiicr,Gustao
Gutmann, Olga Pinkuß^ Sophie
Schönemann, Auguste Schwarz-
jchild
Berein zur Unterstiitzuug von
orlsfremdeu u»d auswärttgen
arme« Jsraelitea.
Vorst.: Bezirksradbiner Dr.Pinkuß,
Dr. Alb. Eljasser, Joses Hollanv,
Ludw. Löwenstein und Bcrnhnrd
Marx
Pfleaer: Willy Seligmann
Geschäfrszimmer: Lauerstr. 4
Geschästsstunden: von l—2, 4—,>
Veretu für israel. Arankcn-
schwefter«.
Vorstand: Max Meyer 1632
Jsrael. Rotgemeiuschaft.
Lorstand: Dr. H. Pinkuß
Deutjche Jugend-Arast
Heidelderg-Wicblingcn
1. Äorsrand: Hugo Mai
2. „ Ioseph Müller
Schrillführcr: Jak. Banmann
Kaisier: Joseph Rcichensperger !II
Akademischer Kra«ke«.Berein
Porsitzender: Der zt. Rekior
Direklor: Prof. Andreas
BczirkSverband gegc» de« «l-
koholismns Heidelberg («.».>
(früherOrtSgr.d.MäßigkeUsvercin«)
1. Vorsigendcr: Dr. Rudolf Ewald,
Gaisbcrgstr. 60
2. Boriitzender: Kaplan Ferd. Klei-
brink, Blumenstr. 23
Kath. Mänuervereiu.
Präse«: FranzRudoli.St-idlpkarrer
1. Vorstand: Josss Ochs, Zollsekr.
2. Vorstand: Fritz Frey, Hanpt-
lehrer
1. Schristsührer: GeorgUnger.Ber-
waltungsbeamter
1. Kassier: Ludwig Müller, Ober-
vcrwaltungrsekrctär
Kath. Müttervereiu.
Präse«: Sladlpfarrer Franz Rudols
Präfidenlin: Frau Gräfin Klara v.
Helmstatl
Sekretärin: Frau Else Bartsch
Kasfiererin: Frau Thereie Koyl
Kath. TchwesternhauS.
Moltkestraßc 2l
Kleinkinder-und Jndustrieichule und
Haurkrankenpflcgc
Skadtteil Wieblingen.
path. Arbeiterverein.
PräieS: Pfarrverweser W. Montag>
Vereinslokal: Gold. Pflug
Kath. Jugenv. uud Jung.
mäunerverein.
Präse«: Pfarrverwcser W. Montag
Porsitzcnder: Oberbuchhalter Georg
ilietzbach
Vercinslokal: Gold. Pflug
Jsrael.Fraueubund f.Deutsch-
laud (Abl.: Mädchenfürsorge).
Ortsgruppe Heidclberg
Voisteheiin: Frau Dr. Pinkuß
Jsraelitischer Frauenvereio.
1. Vorstcherin: Frau Dr. Pinkug
2. Vorslebcrin: Frau Josef Holland
Frau Gust. Gutmann, Frau Moritz
Maier, Fran Eugen Rosenbaum,
Sophie Schonemann
Rechner: Ludwig Roscnbujch
Jsrael. JüugliugSverein.
Vorsitzender: Max Eisemann
Schriftführer: Hcrmann Salomon
Rechncr: Ernsi Weil
Jugeudabteilung der Jnng-
frauenkougregation.
Präsektin: Mina Ballcnwcg
Kath. Jnngmäunerbund.
Präsc«: Kaplan Waltcr Kuhn
Vorstand: Karl Lorenz
Marianische FüngliugS-
fodalität.
Praje«: Kaplan Walter Kuhn
Präfekt: Lorcnz Wolf
Sekretär: Paul Domagalski
Kafiier: Juliue Greiß
Marian.
Jungfranentongregation.
PräieS: Stadipfarrer Franz Rudois
Präfeklin: Kathiuka Waibcl
Sekreiärin: Elsriede Gercke
Kasfiererin: Elisabeth Hnder
«ath. Ainderfchule
„St. Vitushaus", Piarrg. o
Leittrin: Schwestcr Kokka
Kathol. Rähschnle
„Sl. VitushauS", Psarrg. b
Lciterin: Schwesrer Avia
Aath. Lchwesterustation sür
Araukeupflege, Kiuder und
Rähschule
flRiederbronner Schwestern)
Oberin: Schwester Julitta, Psarr-
gasie 19
Stadtteil Kirchhcim.
«ath. «rbeiterverein.
Vorstand: Ehristian Grimm
Schriftführer: Gustav Schaller
Aath. Jnngsrauenvcrei».
PräseS: Pfarrkurat Franz Grieß-
baum
Aath. Mütterverein
Präsc«: Pfarrkurat Franz Grieß-
Nechnerin: Frnu Joh. Weick II
Aath. Jungfrauenverein.
PräseS: Psarrverwcier W. Montag
1. Vorsitzendc: Eva Korner
2. Vorsitzcnde: Elüabcth Mitsch
Rechnerin: Elise Träumer
«ath. Arankenpflege.
Kreuzktr. l
Vorst.: Psarrverwcser W. Montag
Krankenvflege: llüederbroilncr
Schwestern
Kath. Mütierverein.
PrLse«: Pfarrverweser W. Momag
Vorficherin: Frau «ophic Kohler
Kafiiercrin: Frau Köhler
«ltkatholischer Krauenverei»
Hetdelberg (E. V )
1. Vorsitzende: Frl. FranziSka Nup-
precht, Hauptstr. 137
2. Vorsitzende: Frau Psr. Kcußen,
Grabeng. 11
Schriflsühierin und Rcchncrin: E.
Hcrtweck Witwe
Erwciterter Ausschuß: 8 Dnmeii
Frciwillige Megerinnen: 4
Bcirat: Stadtpfarrer Keußen
Altkalhol. Jugendbund.
(A.K.I.B.)
Gruvpensiihrer: W. Schubei!
Ingendheim: Grabcng. 11
Altkathol. HilfSverei«.
Vorsitzeiider: Sradtpfarrer Kcußen
flltkathol. Sterdekaffeuverei«
Deutschlands .SHarttaS"
gegr. 188S. Siy Heidelderg
sieichLstSstclle: Grabeng. 11
Norstand: Stadlpfarrer Keußen als
Vonitzender u. 5 VerwaltungSräte
flahl der Mttglieder 2000 in 100
OrtenDeutichlandS.SIItkalholiken
und Proleitanlen
^bmann sür Heidclberg: H. Hü
binger, Lutherstr. 23
Jsrael. BeerdigunySbrnder-
ichast u.BikurChoIlm-Ka,se.
Lorstand: Samuel Wolj
Jsraelitischer UuterstützuugS-
oerein: ttemllirs Oliusocklnr.
Vorstand: BczirkSrabbincr Dr. H.
^Pinkuß^
Jsrael. weibl. BeerdigungS-
vrrein: Okervra Lullinolru.
Vorstand: Die Frauen Eäcilie Fi-
scher,AdolfFlegenhciiiicr,Gustao
Gutmann, Olga Pinkuß^ Sophie
Schönemann, Auguste Schwarz-
jchild
Berein zur Unterstiitzuug von
orlsfremdeu u»d auswärttgen
arme« Jsraelitea.
Vorst.: Bezirksradbiner Dr.Pinkuß,
Dr. Alb. Eljasser, Joses Hollanv,
Ludw. Löwenstein und Bcrnhnrd
Marx
Pfleaer: Willy Seligmann
Geschäfrszimmer: Lauerstr. 4
Geschästsstunden: von l—2, 4—,>
Veretu für israel. Arankcn-
schwefter«.
Vorstand: Max Meyer 1632
Jsrael. Rotgemeiuschaft.
Lorstand: Dr. H. Pinkuß
Deutjche Jugend-Arast
Heidelderg-Wicblingcn
1. Äorsrand: Hugo Mai
2. „ Ioseph Müller
Schrillführcr: Jak. Banmann
Kaisier: Joseph Rcichensperger !II
Akademischer Kra«ke«.Berein
Porsitzender: Der zt. Rekior
Direklor: Prof. Andreas
BczirkSverband gegc» de« «l-
koholismns Heidelberg («.».>
(früherOrtSgr.d.MäßigkeUsvercin«)
1. Vorsigendcr: Dr. Rudolf Ewald,
Gaisbcrgstr. 60
2. Boriitzender: Kaplan Ferd. Klei-
brink, Blumenstr. 23
