Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stadtbuch der Stadt Heidelberg: Stadtbuch der Stadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen für das Jahr 1929 — Heidelberg, 1929

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2511#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXXV

Geographischr Lage.

Länge 8"42" östlich von Greenwich nördltche Breite 49° 24'. Meereshöhe des BodcnS der Heiliggeistkirche
116,1 Mtr. Das Schloß liegt 205 Mtr., die Molkenkur 293 Mtr., der Kohlhof 453 Mtr. und der König-
stuhl 568 Metr. iiber der Meeresfläche.

Lodenbeschaffevheit.

Heidelberg ruht "'eift aus Diluvial-Ablagerungen, au, Sanden, Lehinen und Kiesen. Die Gerölle dieser
leyteren bestehen hauptsächlich aus Buntsandstein und Muschelkalk, sowie etwas Granit. Die Berge uin die
Stadt bestehen aus Buntsandstein; dieser ruht auf Granit. An mehreren Orten lagern zwischen beiden
Rotliegendes nnd Zechstein.

Liima.

illach den Beoba ,.angen der meteorologischen Station dahier und der Landeswetterwarte beträgt die
mittlere Temperatur nach dem Durchschnitt aus den wahren Tagesmitteln in den Jahren 1910 bis 1928
(nach Celsius), für:

Zan.

Fsbr.

Miirz

April

Mai

Juni

Juii

Aug.

Septbr.

Oktbr.

Novbr.

Dezbr.

1910

3,5

5,0

6,2

10,1

14,4

17,8

17,3

17,9

13,3

11,7

4,8

4,4

1911

0,1

3,4

7.0

9,7

15,1

16,8

22,0

22,0

16,5

10,9

7,1

5,7

1912

2,1

5,6

9,0

9,5

14,8

17,8

19,6

15,5

10,8

8,5

4.4

3,9

1913

2,6

4,0

9,1

10,2

14,4

16,8

15,6

16,8

14,5

11,7

9,1

3.1

1914 -

-1,6

5,2

7.2

12,9

12,8

15,9

18,6

18,9

18,0

10,0

4,9

6,3

1915

2,7

3,8

5.0

9,5

16,0

20,1

18,4

17,1

13,8

8.7

3,8

6.7

1916

6,2

4,1

oi

10,5

15,2

14,4

17,8

18,0

13,8

10,7

6,3

3.7

1917

0,2

-1,1

3,0

6,7

18,5

20,2

18,9

17,8

16,4

8.7

6,3

-0,4

1918

2,4

3,6

6,5

10,4

16,2

14,8

18,4

17,5

14,6

8,6

4,7

6,0

1919

2,9

2,0

5.7

7,2

14,2

17,1

15,5

18,3

16,6

7.3

3,6

3,3

1920

4,6

4,5

8,0

11,1

16,1

17,3

19,0

16,6

14,7

9,9

3,1

2,9

1921

6,0

3,4

7.7

10,4

16,1

17.4

21.7

18,8

15,8

13,2

1,3

2,2

1922

0,4

2,1

6.1

7.8

16,1

18,5

17,7

17,5

12,9

7.5

3,9

3.6

1923

2,7

4,8

7,9

9.6

13,4

13,0

21,2

18,0

14,9

11,8

4,7

1.1

1924 -

-1,0

0,0

5,5

9.1

16,0

17,0

18,9

15,6

15,0

11,0

4,7

2.5

1925

4,1

5,9

3.3

10,4

15,9

17,8

19,4

18,1

12,3

10,7

3.7

1.7

1926

o 7

8,0

6,5

12,2

12,6

15,5

19,1

17.7

16.7

10,3

8,1

1.5

1927

3,7

3,7

8,0

9.7

14,0

16,9

18,9

18.0

15,3

10,4

5,3

0,7

1928

4.2

0,0

6,3

10 5

12,6

16,7

21,2

18,7

15,1

10,6

7.7






Normalwerte 1886—1920:





Heidelberg

1.2

2,6

5,9

9,9

14,6

17,6

18,7

18,2

14,8

10,0

5,4

2.7

B.-Baben

0,5

1,8

5,0

8.9

13,4

16,5

17,9

17,3

14,1

9,1

4.6

2.0

Wiesbaden

(1886-1910)

1,8

4,8

9.4

13,3

17,0

18,4

17,7

14,2

9.2

4.7

1.1

Besondere Vorzüge der Temperaturverhältnisse Heidelbergs besteben darin, daß die Mnter gclinder
sind als beispielsweise in Baden oder Wiesbaden. Ebenso zcichnen sich die ArühlingS- und Herhskmonate
durch angenehme milde Tagc aus.

Das Jahresmittel der Temperatur beträgt in Graden nach Celsius:

1871. 1872. 1873. 1874. 1875. 1876. 1877. 1878. 1879. 1880. 1881.

9,58. 11,23. 10,64. 10,14. 9,85. 10,28. 11.75. 10,02. 8,45. 10,33. 9,69.

1882. 1883. 1884. 1885. 1886. 1887. 1888. 1889. 1890. 1891. 1892.

10,10. 9,94. 10,81. 9,96. 10,37. 8,94. 9,01. 9,47. 9,60. 9,70. 10,75

1893. 1894. 1895. 1896. 1897. 1898. 1899. 1900. 1901. 1902. 1903. 1904.

10,4. 10,3. 9,6. 9,9. 10,4. 10,8. 10,4. 10,7. 9.8. 9,8. 10,5. 10,7.

1905. 1906. 1907. 1908. 1909. 1910. 1911. 1912. 1913. 1914. 1915. 1916.
10,3. 10.6. 10,2. 9.5. 9,7. 10,5. 11,4. 10,1. 10,7. 10,4. 10,5. 10,6.

1917. 1918. 1919. 1920. 1921. 1922. 1923 1924. 1925. 1926. 1927.

9,6. 10,3. 9,5. 10,7. 11,2. 9,5. 10,3.' 9.5. 10,8. 10.9. 10,4
 
Annotationen