Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg: nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und zu den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen: Stadt=Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen für das Jahr 1932 — Heidelberg, Band 69.1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2514#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIX

Haoptstraße 151.

Jn dieseni Hausc wohnten
AchimoonArnim und Clemens
Brenkano
dichrend und sammelnd
an dcs Knaben Wunderhorn
1808.

Hauptstraße Rr. 146.
^tikolau» Lcnau

dcr in diesem Hause 1831 u. 1832 wohnte.
Errichtet an seinem hundertstcn GeburtS-
tage dem 13. August 1902
von der Stadt Heidclberg.

Untere Straßr Nr. 16.

Jn diejem Hause hat dcr Dichtcr
Christian Friedrich Hcbbel
im S.-S. 1836 als stud. jur.

der Ruperto Carola von
April—Septembcr gewohnt.

Heumarkt Nr. 1 (Stndenteuwohuhri»).

Jn diesem Hausc wohnic
zu wirderholten Malen
Berthsld Auerbach.

Angustincrgaff« Nr. 7.

Hier wciltc und wirkte
al» Gründer und Leiter
de» Archaologischen Musrum»

Karl Bernhard Stark
1868-1879.

Jn de« gSrtnerischea Anlagca a»f de«
NuinersttitSplah.

ft d d

Mitte de» 13. Jahr-
hundcrt» gegründete
Augustiner Kloster,

1555 in da» Lollogjuw

und 1693 zusammen mit
der Stadt zerslört.

Jm Jahre 1912 find dicse

Stiftung de« 1890 ver-
storbenen StadtratS Chr.

Heinrich Sommer
geschaffen wordm.

Grabeagaffe Rr. 9.

Der Geschichtschrcibcr und Lchrer an der
Hochschule ru Heidelbcrg
Fried. Christos Schlosser
bcwohntc diese» Hau» als Eigenthümer
oom Jahre 1819—1853.

Nn» Eck der Stiitz»a»er der alten
Knsrrne, Ochloßberg Rr. 4.
Abbildung de» Seltertor» mst folgeudem
Lext:

^ahr^M est, ^Lor

Seltertor.

Berein Alt-Heidelberg.

Plöck Nr. 68.

Zur Erinnerung an
Joh. Kaspar Bluntschli
geb. 7. März 1808 in Zürich
gest. 21. Oktobcr 1881 in Heidclberg
Bcwohner und Eigenthümer diese» Hauscs
oon 1868 bl» 1881.

Plöck Rr. 50.

Hicr wohnte
Adols stußmaul

, Ostern 1888—28 Mai 1902.

Plöck Rr. 79.

Jn dicsem Hauie wohnte der Chemiker
Hcrmann Kopp
von 1867—1892.

Hauptftraße Nr. 97 (Surpf. Musenm).

Hier wohMc

Maximilian Josef v. Chcliu»
von 1830-1876.

! I« Borraum der Stadthalle.

Jn dicsem von der Sladt Heidclbcrg dem
Roten Kreuz alsLazarctt überlasscncn Gc-
, bäud« haden im Volkerkrieg 8969 deutsch«
Krieger vom 22. August 1914 bis 29. De-
zember 1919 Aufnahme gefundeu.

! Ehre und Dank den Tapferen und ihren
Helfern!

Hanptstraße Nr. 84.

Jn diesem Hause
wohnke von 1856—1868
Hcnriette Feuerbach
dic treusorgende Mutter
Anselm Feuerbach».

Hanptstraße Rr. 78.

Jn diesem Hause wohnle
Roberl von Mohl,

Lchrer der Staatswlssenschaflcn an der
Heidelberger Hochfchule
in den Jahrcn 1847—1861.

Märzgaffe Nr. 18.

C. A. v. Vangerow
1840—1870.

Hauptftraße Rr. 52.

Jn diescm Hausc hat
Kirchhoss1859

lyse aus Sonnc und Gesrirnc gewandt und
damit dic Chemie des Wcltall» crschloffen.

. Hauptstraß« Rr, 4.

der Chemiker August Käkulä
^ 1856—1858

alr er die Valenzlehre schuf.

Pl»ck«r^65.

Jn dirsem Hause wohnte
David Frtedrich Slrauß
von 1854 bi, 1860.

Plöck Rr 55
-« Lhr«ischc> Inststut.

! Jn diesem Hemse wohnte der Ehcmiker
! R. W. Bunsen von 1855—1888.
 
Annotationen