Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg: nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und zu den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen: Stadt=Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen für das Jahr 1934 — Heidelberg, Band 71.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2516#0036

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XXXL

Geographische Lage.

Längc 8° 42' östlich von Greenwich nördliche Breite 49° 24'. Meereshöhe des Bodens der Heiliggeistkirche
113,35 Mtr. Das Schloß liegt 265 Mir., die Mollenkur 293 Mrr., der Kohlhof 453 Mtr., der Königstuhl
568 Metr., di e Bismarckfäule 224 Metr., der Heiligenbergturm 375 Metr. und die Bafilika 440 Metr.
über der Meeresfläche.

Lodkvbeschaffkvheit.

Heidelberg ruht meist auf Diluvial-Ablagerungcn, auf Sanden, Lehmen und Kicsen. Die Gerölle dieser
letztercn bestehen hauptsächlich aus Buntsandstcin und Muschelkalk, sowie etwas Granit. Dic Berge um die
Stadt bestehen aus Buntsandstein; dieser ruht auf Granit. An mehreren Orten lagern zwischen beiden
Notliegendes und Zechstein.

Mirua.

Nach den Beobachtungen der meteorologischen Station dahier und der Landeswetterwarte beträgt die
«ittlere Temperatur nach dem Durchschnitt aus den wahren Tagesmitteln in den Jahren 1911 bis 1933
(nach Celsius), für:

Zan.

Febr.

MSrz

April

Mai

Juni

Juli

Aug.

Eeptbr.

Oktbr.

Novbr.

Dezbr.

1911

0,1

3.4

7.0

9,7

15,1

16,8

22,0

22,0

16.5

10,9

7,1

5,7

1912

2,1

5,6

9,0

9,5

14,8

17,8

19,6

15,5

10,8

8,5

4,4

3,9

1913

2,6

4,0

9,1

10,2

14,4

16,8

15,6

16,8

14,5

11,7

9,1

3.1

1914 -

-1,6

5,2

7.2

12,9

12,8

15,9

18,6

18,9

18,0

!0,0

4,9

6.3

1915

2,7

3,8

5,0

9.5

16,0

20,1

18,4

17,1

13,8

8,7

3,8

6,7

1916

6.2

4,1

7.1

10,5

15,2

14,4

17.8

18,0

13,8

10,7

6,3

3,7

1917

0,2

-1.1

8,0

6,7

18,5

20,2

18,9

17,8

16,4

8.7

6,3

—0,4

1918

2,4

3,6

6,5

10,4

16,2

14,8

18.4

17,5

14,6

8,6

4,7

6,0

1919

2,9

2.0

5.7

7,2

14,2

>7.1

15,5

18,3

16,6

7.3

3,6

3.3

1920

4,6

4.5

8,0

11,1

16,1

17,3

19,0

16,6

14,7

3,9

3,1

2,S

1921

6,0

3,4

7,7

10,4

16,1

17,4

21.7

18,8

15,8

13.2

l,3

2,2

1922

0,4

2,1

6,1

7,8

16,1

18,5

17,7

17,5

12,9

7,5

8,9

3.6

1923

2,7

4,8

7,9

9,6

13.4

13,0

2l,2

18,0

14,9

11,8

4.7

1,1

1924 -

-1,0

0,0

5.5

9,1

16,0

17,0

18,9

15,6

16,0

11,0

4,7

2,5

1925

4.1

5.9

3,3

10,4

15,9

17,8

19,4

18,1

12,3

10,7

3,7

1,7

1926

2.7

8,0

6.5

12,2

12,6

15,5

19,1

17,7

16,7

10,3

8,1

1,5

1927

3,7

3.7

8,0

9,7

14,0

16,9

18,9

18,0

15,3

10,4

5,3

0.7

1928

4.2

5,5

63

10 5

12,6

16,7

21,2

18,7

15,1

10,6

7,7

2,6

1929 -

-2.6

—6,0

5,4

7>

15,6

>7,2

20,3

19.2

18,0

12,0

6,1

6,3

1930

4.2

3,2

7,7

11,2

13,9

21,1

18,1

17^9

15,3

10,9

8,4

2,8

1931

2.8

1,5

3,8

8,5

17,5

19,1

18,6

17,3

11,8

9,3

6,9

1.1

1932

3,6

0,0

4,1

9,2

14,1

1a,9

19,4

20,7

17,4

ir 4

6,5

1,1

1933

0,1

3,1

8,5

10,3

13,6

16,0

20,5

19,6

16,2

19,0







Normalwerte 1886—1920





Hsidelbkrg

1,2

2,6

5,9

9,9

14,6

17,6

18,7

18,2

14,8

10,0

5,4

2,7

B.-Baden

0,5

1,8

5,0

8,9

13,4

16,5

17,9

17.3

14,1

9,1

4.6

2,0

Wiesbaden c-
<1886-1910)

1,8

4,8

9,4

13,3

17,0

18,4

17,7

14,2

9,2

4,7

1,1

Besondere Vorzüge der Temperaturverhältnifse Heidelbergs bestehen darin. daß die Winter gelinder
Ind als beispielsweise in Baden oder Wiesbaden. Ebcnso zeichnen sich die Frühlings- und Herbstmonate
mrch anaenehme milde Tage aus°

Das Jahresmittel der Temperatur beträgt in Graden nach Celsius:

1871.

1872.

1873. 1874. 1875. 1L

!76. 1877.

1878.

1879.

1880.

1881.

0,3.

11,2.

10,6. 10,

1. 9,

9. 10,3. I

11,7.

10,0.

8,5.

10,3.

9,7.

1882.

1883.

1884. 1885. 1886. 1887. 1888. I

1889.

1890.

1891.

1892'

10,1.

9,9.

10,8. 10,

0. 10

,4. 8,9.

9,0.

9,5.

9,6.

9,7.

10,7.

1893.

1894.

1895.

1896.

1897.

1898.

1899.

1900.

1901.

1902.

1908.

1904.

10,4.

10,3.

6,6.

9,9.

10,4.

10,8.

10,4.

10,7.

9,8.

9,8.

10,5.

10,7.

1905.

1906.

1907.

1908.

1909.

1910.

1911.

1912.

1913.

1914.

19! 5.

1916.

10,3.

10,6.

10,2.

9,5.

9,7.

10,5.

11,4.

10,1.

10,7.

10,4.

10,5.

10,6.

1917.

1918.

1919.

1920.

1921.

1922.

1923.

1924.

1925.

1926.

1927.

1928.

9,6.

10,3.

9,5.

10,7.

11,2.

9,5.

10,3.

9.5.

10,3.

10,9.

10,4.

10,9.

1929.

1930.

1931.

1932.









9,9.

11,2.

9,8.

10,3.
 
Annotationen