Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg: nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und zu den zur Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen und Leimen: Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Rohrbach, Wieblingen und den zu Stadt gehörenden Siedlungen sowie den Gemeinden Ziegelhausen nebst den Ortsteilen Peterstal und Leimen für das Jahr 1938 — Heidelberg, Band 75.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2520#0045

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ehronologische Ausanrmenstellung wichtiger Bege-euheiten

XXI

1659. 18. April: Grundsteinlegung zur Provibenzkirche unter Kur-
fürst Karl Ludrvig.

1662. Erster lutherischer Gottesdienst in der Providenzkirche.

1664. Erbauung des zweiten Großen Fasses unter Kursürst Karl
Ludrvig.

1688. 24. Oktober: Uebergabe der Stadt an die Franzosen unter
Marschall Duras.

1689. 2. März: Aerstörung des Schlosses, der Neckarbrücke und
eines Teiles der Stadt durch die Franzosen unter Melac.

1693. W.Mai: Ierstörung ber ganzen Stadt und des Schlosses
durch die Franzosen.

1701. Grundfteinlequng zu dem jetzigen Rathaus unter Kurfürst
Johann Wilhelm.

1702. Juli bis Dezember: Aufenchalt der römrschen Königin, spä-
teren Kaiserin, Wilhelmine Amalie, während ihr Gemahl
Joseph I. Lanbau belagerte.

1702. Anlage des Judenkirchhoses im Klinqenteich.

1703. Grunbsteinlegung zu dem Jesuiten--Kollegium fsetzt Dekanei
und Ober-Realschule) unter Kurfürst Johann Wilhelm.

1705. Errichtung einer Scheidemauer in der HeiliqgeiÜkirche zwi-
schen Chor und Schifs unter Kurfürst Jobann Wilhelm.

21. November: Reliqionsdeklaration des Kuriürsten Johann
Wichelm, nach welcher die reformierte Landeskirche der Pfalz
zwei Siebenteile ihres Besitzcs an die Römisch-Katkolischen
geben mußte.

1709. Wiederherstellung der Neckarbrücke unter Kurfürst Johann
Wichelm.

Grunbsteinlequng zu der Jesuitenkirche unter Kursürst 2o-
hann Wichelm.

1712. Grunbsteinlequng ;u dem neuen Universitäts-Gebäude unter
Kurfürst Johann Wilhelm.

1714. Erbauung bes Bürqersvitales fsetzt Altersheim St. Anna)
unb der St. Anna-Kavelle unter Kurfürst Aohann Wilhelm.
1716—1717. Erbauunq der alten Universitäts-Bibliotkek als katho-
lisches Gnmnasium unter Kurfürst Jvhann Wilhelm.

1718. Die Mariensäule aus dem Kornmarkt wird errichtet.

1719. 4. September: Kursürst Karl Philipp nimmt den Rekormier-
ten das Schifs der Heiliggeistkirche qewaltsam weq. Abbruch
der Scheibemauer.

1720. 12. April: Derlequnq der Residen, von Heidelberg nach
Mannheim durch Kurfürst Karl Pbilipv.

19. April: Nach Wiederausrichtunq der Scheidemauer Belitz-
nahme des Schiffes der Heiliqqeistkirche durch die Refor-
mierten.

1735. Auqust: Hauptquartier des Prinzen Euaen in Heidelberg.

1750. Dollenbunq des Baues der Jesuitenkirche nnter Kurfürst
Karl Theobor.

Erbauung des neuen Jesuiten-Kolleqiums falte Kaseme).

1751. Erbauung des Mannkeimer Tores (am Westende der Haupt-
straße) unter Kurfürst Karl Theodor.

Srbauung bes heutiqen (220 000 Liter fassenden) Großen
Fasses unter Kurfürst Karl Theodor.

1764. 24. Juni: Einäscherunq der Renaissancepaläste des Schlosses
durch einen BlitzstraKl.

1775. 2. Oktober: Grundstcinlegnng zum Karlstor durch Kurfürst
Karl Theodor.

1778. Karl Theodor verleqt seine Residenz nach München.

1784. 27. Februar: Zerstörunq der hölzernen Neckarbrücke durch
einen Eisgang.

1786—1788. Erbauung der heutiqen steinernen Neckarbrücke.

1795. Einführung der ersten Straßenbeleuchtunq in der Stadt.
1799. 8. März bis 18. Mai und 25. August bis 13. September:
Franrösische Besatzunq.

16. Oktober: Sturm der Franzosen auf die von den Oester-
reichern verteidiqte Neckarbrücke.

1803. 13. Mai: Karl Friedrich erläßt das Oraanisationsedikt über
bie wissenschaftlichen Lehranstalten. Wiederherstellunq der
Universität durch Reskript des Kurkürften Karl Friedrich.

27. Iuni: Einzug des Markgrafen Karl Friedrich von Baden
Ln HeLdelberq.

Die siebrn Klöfter Heidelbergs werden säkularisiert.

1808. 2l.November: Das Gymnasium wird aus dem früheren re-
formierten und dem katholischen Gymnasium neugebildet.
1813. 7. Dezember: Fürst Wrrde, bayrischer Feldmarschall, geboren
zu Heidelberg im ehemaliqen Großherzoglichen Palais als
Svhn des kurpfälzischen Landschreibers vvn Wreden, zieht
nach seiner Wtedergenefung in Heidelberq ein.

1815. 5.-25. Juni: Aufenthalt des Hauptquartieres der Kaiser
Franz von Oesterrrich und Alexander von Rußland und des
Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

14. Juni: Erste festliche Beleuchtung der Schloßruinen und
-er Neckarbrücke mit Holzfeuer, ;u Chren der anwesenden
Monarchen.

1816. Ein Teil der 1623 nach Rom verbrachten Handschriften der
Universitäts-Bibliothek wird zurückerstattet.

1824. Großes Hochwasser.

1827. Abbruch des Mitteltorturmes (Hauptstraße, an der Großen
Mantelgasse).

1828. 25. August: Einweihung des Gebäudes der Museums-Gesell-
schast.

1829. Sevtember: Dersammlunq deutscher Naturforscher und Aerzte.

1830. 9. Mai: Einzug des Großherzoqs Leovold, der Großherzogin
Sopkie und des Markgrafen Mar in Heidelberg.

10. Mai: Beleuchtung der Schloßruine mit Holzfeuer.

1831. 1. Apnl: Gründung ber Städttschen Sparkasfe und bes
Städtischen LeihhauseS.

1832. 19. April: Gründung der Gesellschast „Bürgerliches Kasino",
später „Harmonie".

19. Juli: Grünbung der „Harmonie-Gefellschaft".

28. September: Grundsteinleamq zum Königstuhlturm.

1835. Errichtting ber städtischen Bürgerschule.

1840. 28. Juni: Feier der Stadt und Universität anläßlich des
400iähriaen Jubiläums der Erfindung der Buchdruckerkunst
durch Iohannes Gutenberg.

12. Sevtember: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Heidelberg—
Mannheim.

1843. 10. April: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Heidelberg—Karls-
ruhe.

1844. 18. Sevtember: Einweihung des städtischen Friedhofes an
der Rohrbacher Sttaße.

1846. 1. Auqust: Eröffnung der Eiienbahnstrecke Heidelberg—Frank-
furt bis Sachsenhausen. 1848 bis Frankfurt.

1846—1848. Erbauunq bes Anatomie-Gebäudes in der Brunnen-
gasse, auf -em Boben bes ekemaligen Dominikanerklosters.
Erbauung des Amts- fund Land-) gerichtsgebäudes in der
Seminarstraße.

1847. Errichtunq der Englischen Kapelle fsetzt altkatholische Kirche)
am Schießtor.

1848. 5. März: Versammlunq hervorraqender polittscher Männer
in Heidelberq, welche die Beruiuna einer deutschen Na-
tionalversammlunq beschließen.

26. März: Große Volksversammlunq im Schloßkofe.

24. April (Ostermontag): Freischaren aus der Geaend von
Sinsheim werden von der Büraerwekr zurückgewiesen.

1849. 23. Juni: Preußische Truvpen besetzen die Stadt.

1853. 11. Juli: Grundsteinlegung zum Speyerershof unter Bürger-
meister Speyerer.

23. Sevtember: Einführunq der Straßenbeleuchtung mit Gas.
31. Oktober: Eröffnung des Stadttheaters.

1853—1855. Erbauung des ersten fietzt „alten") chemischen Labo-
ratoriums in der Akademiestraße.

1856. Abbruch des Mannheimer Tores.

Gründung des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Hei-
delberg.

1860. 3i.Mai: Dreitägiaer Besuch des Großherzogs Friedrich und
der Großherzoqin Luise in Heidelberg; erste bengalische
Beleuchtung der Schloßruinen.

Erttchtung des Wrede-Denkmals durch König Ludwig I.
von Bayern.

1861. Der Deutsche Handelstag hält HLer seine erste Versammlung.
1861—1863. Erbauung des Friedrichsbaues an ber Hauptstraße.

1862. 23. Oktober: Eröffnung der Eisenbahnstrecke Heidelberg—
Mosbach.

1864—1867. Ausbau des Turmes der St. Peterskirche.

1865. Versammlunq deuttcher Philologen und Schulmänner.

1866. 1. August: Ein preußisches Bataillon rückt ein.

1868—1874. Erbauung des Turmes und Erneuerung des Jnnern

der Jesuitenkirche.

1869. Auguft: 8. Deutscher Juriftentaq.

1870. 15. November: Erster Gottesdienst in der St. Peterskirche
nach ihrer Wiederherstellunq.

1873. 10. Mai: Enthüllung des Kriegerdenkmales auf dem Fried-
hof.

17. Juli: Eröfftrung der Eisenbahnstrecke Heidelbrrg—Schwet-
zingen.

3. Dezember: Eröffnung der städttschen Wolfsbrunnen-Wasser-
leitung.

1873— 1875. Erbauung der Neuen Schloßstraße.

1874. 20. September: Erster altkatholischer Gottesdirnst in der
Heiliggeistkirche.

1874— 1875. Erbauung des Physiologischen Jnstituts in der Aka-
demiestraße.

1876. Erbauung des Aussichtsturmes auf dem Gaisberg.

1. Oktober: Eröffnunq des neuen akademischen Krankenhauses
an der Bergbeimer Sttaße.

1877. Ianuar: Abbruch des Kelterturmes fbelm Metzdenkmal).
 
Annotationen