Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg und Umgebung: Gemeinden Ziegelhausen mit dem Ortsteil Peterstal und Leimen: Stadt=Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg und Umgebung — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2521#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ttei6e!k«rß, 5 Iskr« ^ukbau

>5

lüste, ist clie Oberugcbtun^sritter mit «mem 8tsn6 von 1,6, von kleine» 8e6vvgnku»Ken nsc6 oben uncj unten
gb^eseüen, in ben ver§gn§enen )gbren konstgnt ^eblieben.

>ieben ciem VuksebvvunA im bremcjenveriiebrsAewerbe bst besonüers bie 8 g u bo n j u n k t u r cien bteicie!-
ber§er /Obeitsmgrbt ^ünstitz beeintlutit. bbmmt cins KsuKevverbe gn «ick scbon gis vvicbtiMtes Investltion!;-
^exverbe eine ZcblüsselstelluNA in cler cvistsebgktlieben kntvvicklun^ ein, ctg eine §ute lZescbäfti^un^ üer
kguvvirtscbutt üie kelebunZ rgblreicber gnüerer grbeitsintensiver >Virt8ebgtt8rvveiAe guslö^t, 80 bommt üem
8gu§ewerbe in blei6elber§, vvie bereits trüber ervvgbnt, gut Orunü seiner /gblenmsOi^en ZtZrke eine ncicb
erbübte kZeüeutun^ ru. 70l Vkobn^ebsuüe mit i 605 Vkobnun^en vvurüen vvn 1ÜZ3 bis IÜZ7 neu erstelit.
Oer biguptgnteil, 61,6 v. bl. üer erricbteten Oekguüe ^eZenüber ver^Ieicbsvveise nur 67,7 v. bl. im Keieb im
^gbr 10Z7, enttgllt ügbei aut üie private 8guigti§keit. Oie kguvereiniAUNAen uncl Oenossenscbstten bgken in
14ei6elber§ ru üem 8gupro§rgmm im OeZensgtr ru gn.üeren ätgüten uncl üem Keieb nur einen §erin^en 6ei-
trgA Aeleistet. ZVgbrenli in bieiüelberA nur Z,4 v. ri. üer jn clen )gbren 1030 bis 10Z7 erstellten Oebaucje von
ättentlicben lZsu^enossensckgtten erstellt vvuicjen. betrs^t cler Vnteil im I7eieb im )3br 1937 27,0 v. O. Oer
Ke8t entkällt gut Vguten vvie Kiecjluusseu usw., bei cienen kebürcien cbe 4>gAer sincl. ZZ2 ocier runO 48 v. tt.
cler erstellten MobuAebgucle sinci ki^enbeime, wsbrencj nur 4,6 v. t4. vier uncj mebr >Vobnun§en gutvveisen.
Os8 Kieinbgus mit bis ru cirei >Vobnunßen unci cla.- 7..ntgmi>ienbgu8 sinci cier beberr^ebencie ksutvp cler ver-
Zgn^enen 5 )sbre in l4eic>elder§. Et 2,42 Vkobnuu^en je >Vobn§ebsu6e be§t cbe ^obnun^süicbte cier neu-
ersteliten Oebgucie etvvgg unter 6er Ourcbsebnittiicben Wobmm§86icbte gller in t4ei6elber^ bn6e I9Z7 vor-
bgn6enen Oebgu6e mit 2,87. Vt8 Ksu^ebiet vvur6en beson6er8 l^gnüsebubsbeim, bjeuenbeim, 6gs l^obrbscber
Viertel un6 k^obrkgeb bevarrujrt. in 6er l4guptsgcbe, 1 036 o6er 61,1 v. 14., vvur6en Vtittelvvobnun^en mit
4—6 V/obnrgumen (^e^enüber 40,4 v. t4. 1037 im Keicb) erricbtet. Oer Vnteil 6er KieinvvobnunZen mit 1—3
>Vobnrgumen ist in 14ei6elbertz mit 30,6 v. bl. vveit ß^erin^er gls im Keicb mit 46,0 v. 14. Oa§e^en lie^t ent-
sprecbenü 6em starlc vertreteuen Villencbgrgbter in Oeiüelber^ 6er Vnteil 6er Orobvvobnun^en mit 8,3 v. 14.
weit über 6em k^eiclisciurcbscbiiitt mit 3,6 v. 14. ktit 4,27 XVobnrgumen je neuerbgute >Vobnun§ lie^t 6ie
>Vobnrgum6icbte 80§gr über 6erjeni§en aller Kn6e 1037 vorbgncienen V/obnun§en, 6ie 4,1 betrs^t. >Vgbren6
6er Keinru^gn^ gn Vkobuunx^en gut 6ie Kevülkerun^ bewAen in I4e>6e!ber§ in 6en jgbren 1034 bis 1036 im-
mer etvvgs böber IgA g>8 im Keieb, bst Oeiclelberg im )gbr 1037 eiue stsrbe kinbuke erlitten. Oie Orstel-
Iun§ von nur 123 Vkobn^ebguäeii im )gbre 1037 kgnn gn^esicbk 6er erbübten blgebtrs§e ngcb VkobnunZen
6urck >X^ebrmgckt8ÄN§eböri^e un6 neu§e§rün6ete bgmilien keineswe^s gls betrie6i§en6 gnAeseben vverclen.
I>1it einem k^einruZgnj; von 3,2 >Vobnun§en aut 1000 kinvvobner im )gbre 1037 (1036: 4,2) Iiex4 k4ei6el-
der^ 8ovvobl unter 6em Kg6i8eben Ourebsebnitt mit 4,1 gls sucb 6em l2eieb86urcbscbnitt mit 4,8 je 1000
binvvobner. Im Oe^ensgtr rur V/obnbgutgti§Iceit bgt 6ie x^evv erblicbe kgntgti^keit in 6en ver^an^enen 5 sgbreu
in t4ej6eIberA kaum eine Kolle §esp>elt. Og8 ^urückdleiben in 6er kntvviekIunA 6es §evv erblicbeu un6 öt-
tentlicben l4ocbbgu8 §e§enüber 6em Keicbs6ureb8cbnitt ist gn§esicbts 6er in6u8trie!Ien 5tgn6ortverIg§erun§
v er8tgn6Iick un6 trittt nicbt gllei» tür t4ei6elberß ru, son6ern tast tür glle berirke in 6er bigbe 6er Orenre.
>VeIcber kiet8tg»6 überwu»6e» vvur6e, reiKt gvscblielienci nocb ein kurrer Kückbliek sut 6ie kntvv icklunA
6er Verbsltnisse sut cieni I4ei6elber^er ^rbeit8mgrkt. 070b krvverbslose w gren sm 3I.)gnugr 1033 in
I4ei6elber§ vor>ign6en, glso run6 je6e> gebte I4ei6elber§er vvsr grbeitslos, vvgbrenct un^etabr je6er vierte
kinvvobner im >VinterbsIbjgbr 1032 33 nnter KetreuunK 6er öttentlicben kürsor^e 6es Vkobltsbrts- un6 lu-
§en6gmts 8tsn6. Intol^e 6er Krisenemptinclliebkeit 6er beimiscben >Virt8ebatt 8ovvie 6er ^bbsn^itzkeit einer
§rotien ^gbl von ^rbeitskrgtten vom dengcbbgrten .-Vrbeitsmgrkt V1znnbeim-bu6vviAsbsten, 6ie ngturAemiik
beim kinsetren 6er lZesckgttixpinKskrise >n erster knüe trei^esetrt wur6en, »gbm 6>e .-kibeirslosi^keit, vvie
wir bereits Mseben baben, in bIei6elberA vveit §rükere ckusmske sn gls im l,g»6 Ks6en un6 im Keicb. 47ur
mit eisernem Vkillen un.6 restlosem kinsstr vvurbe 6ss ^rbeitslosenproblem vnter ^rübten 8cbvv ieri§keiten
§elost, so 6g6 6>e ^sbl 6er ^rbeitslosen kn6e ^nxmst 1037 nur nocb 2 100 un6 kn6e Oktober 1038 soZsr
nur noeb 073 betruss. Oieser Küclc§sii§ konnte je6ocb nur 6urcb 6ie umtgn§reicbe Vcrmittlunp t4ei6eIberZer
^rbeitsloser nscb gn6eren Oebieten erreiebt vver6en, 6s 6ie in6ustriellen un6 Aevverblicben Ketriebe in un6
in 6er blabe l4ei6elbcr§8 nicbt in 6er ba§e wsren, 6ie §e8gmte» Vrkeitskrstte gutrunebmen. Oie^e in6u-
8trieIIe 8tgn6ortverIg§erun^ uncj ^Kvvgn6erunß von ^rbeitskrgtten, 6ie uicbt gllein sut I4ei6eIberA bescürsnkt
bleibt, 8Qn6ern im Agn?e» in6»striellen nürciÜcben kcil kZsüens un6 gn6eren Orenr§ebieten vorüeZZ, vvirü
sucb 6ureb 6>e kr^ebnisse 6er 6escbgtti§unAS8tgtistik 6er Krsnkenkgssen, 6>e 8tstistik 6er kinkommens-
büclunA un6 vor gllem 6urcb 6ie >Vgn6erunAsbilgnr, 6s beksnntlicb 6ss >Vgn6erun§8^etgIIe in 6er Kicbtun^
6es §ün8ti§8ten ^rbeitsmsrktes §ebt, erbsrtet. blur 6urcb 6ie erüobte kZeüeutunx^ l4ei6elber^s gls >Vobn-
 
Annotationen