Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Stadt-Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg und Umgebung: Gemeinden Ziegelhausen mit dem Ortsteil Peterstal und Leimen: Stadt=Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg und Umgebung — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2521#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Statistik der Stadt Hetdelberg 1937/88

XXV

8tatistik ctei 8taät ttetltetderg

1SZ7/Z8

I. NaturnechMnisse uncl Kemeinäegediet

1. Keagrophische Lage

Länge 8° 42' östlich von Greenivich nvrdlich« Breite 49° 24'.
Die Heidelberger Ortszeit bleibt gegen die mittelcuropäische um
25 Minuten 7 Sekunden zurück. Meereshvhe des Bvdens drr
Heiliggeistkirch« N3,Z5m. Das Schloß liegt 205 m, dir Molken-

kur 293 m, ber Kohlhof 45Z m, der Kvnigstuhl 568 m, die Bis-
marcksäule 224 m, der Heiligenbergturm 375 m und dic Basilika
440 m über der Mcerrsfläche.

2. goäendeschoffenheit

Heidelberg ruht meist auf Diluvial-Ablagerungen, auf Sanden, ! Die Berge um die Stadt bestehen aus Buntsandstein; dieser mht
Lchmen und Kiesen. Die Gerölle dieser letzteren bestehen haupt- auf Granit. An mchreren Ortrn lagem zwischen beidm Rotliegen-
sächlich aus Buntsandstein und Muschelkalk, sowie etwas Granit. ! des und Zechstein.

3. Mitterung8oerhSltntsse'

Zahr

1937

Höh-

üb-r

N.N

m

Lust-

druck

1n

mm

Lufttemperalur

MonatSmIttel

Tage

Winde

tvor-

herr-

schende)

Sonnsn-

schetrdauer

in

kL

« rr

Ta-

ges-

mittel

«b-

wetchg.

vom

Mitt-I

1881—

1930

höchf!«

tteffte

TageSschwankuug

Feuchtigkett

r:

Zo

s I
8-
Z?

L

d

r-» L

LT

K

ß

s--D

§ rr

B ^

ß

grötte

mitt-

lere

c-

»V x:

8ZZ
«« u

K


Llnn-I
. ! der

den , .
Mogl.


am



am



am

Ianuar

112

752.4

3.2

->-1.8

12.4

22.

-4.1

10.

10.5

31.

5.0

4-4

75

7.6

3

18


13

2

0

59 ! 22

ii

Februar


745.9

5.4

-s-2.6

14.3

27.

-2.4

14.

12.7

4.

5.9

5.4

79

8.9



21



2



8VV

Beobachtunqen

März


744.7

5.8

- 0.2

13.7

22.

— 1.4

2.

12.4

11.

7.1

5.2

74

7.6



14



5



83V

fehlenwpg. Umbau

April


748.5

10.2

-s-O.Z

20,0

13.

-s-2.3

2.

13.4

2.

7.0

7.2

77

8.3



20







83V

87 21

7

Mai


752.7

17.5

3.0

Z1.1

26.

-f-5.9

6.

15.5

«L.

10 8

S.6

65

5.2

4

4

10





O

268 56

i

Iuni


752.7

18.6

-s- 1.1

34.6

10.

-s-8.2

19.

17.4

4.

10.5

11.1

69

6.0

3

9

15





0

48 51

i

Iuli


752.4

19.9

-s-0.9

31.8

15.

4-10.3

29.

14.7

19.

10.1

11.9

69

6.1

5

8

14





3V

243 49



Äuqust


752.4

19.4

-s- 1.4

33.7

8.

4-10.7

22.

16.5

6.

10.0

11.7

71

5.5

3

6

14

-



k40

235 53

1

September


751.4

15.2

-s-0.4

29.5

8.

-s-7.1

24.

16.4

7.

3.6

9.8

76

5.7

4

10

7





0

145 / 39

4

Ottober


752.7

10.8

-s-0.7

22.4

3.

-f-1.9

20.

13.5

28.

7.0

8.0

82

6.8

2

14







0

90 , 26

V

November


752.8

5.1

— 0.4

15.7

1.

— 3.4

28.

8.0

21.

4.8

5.6

83

7.7



15



3



0

45 16

11

Dezember

"

750.2

1.8

— 0.8

9.5

2.

-7.8

22.

7.2

22.

4.1

4.5

84

6.2

2

20



12

6

0

32 i 13

16

Mittlere Temperatur. Normalwerte 1886—1920:

Jan.

Fedr.

Mür,

»prlt

Mat

Junt

ZuN

«ug.

Sept.

Ott.

Rov.

Dez.

1,2

2,6

5,9

9,9

14,6

17,6

18,7

18,2

14,8

10,0

5,4

2,7

0,5

l,8

5,0

8,9

13,4

16,5

17,9

17,3

14,1

9,1

4,6

2,0

0,2

l,8

4,8

9,4

13,3

17,0

18,4

17,7

14,2

9,2

4,7

l,l

Heidelberg .

Baden-Baden
Mesbaden .

(1886—1910)

Besvndere Vorzüge der Temperaturvechältnisse HeidelbergS be-
stchen darin, daß die Winter gelinder sind als beispielsweise in

Baden-Baden vder Wiesbaden. Ebenso zeichnen sich die Frühlings-
und Herbstmonate durch angenchme milde Tage au«.

Das Jahresmittel der Temperatur beträgt in Graden nach Cclsius:

1871

9,6

1872

11,2

1873

10,6

1874

10,1

1875

9,9

1876

10,3

1877

11,7

1878

10,0

1879

8,5

1880

10,3

1881

9,7

1882

10,1

1883

9,9

1884

10,8

1885

10,0

1886

10,4

1887

8,9

1888

9,0

1889

6,5

1890

9,6

1891

9,7

1892

10,7

1893

10,4

1894

10,3

1895

9,6

1896

9,9

1897

10,4

1898

10,8

1899

10,4

1900

10,7

1901

9,8

1902

9,8

1903

10,5

1904

10,7

1905

10,3

1906

10,6

1907

10,2

1908

9,5

1909

9,7

1910

10,5

1911

11,4

1912

10,1

1913

10,7

1914

10,4

1915

10,5

1916

10,6

1917

9,6

1918

10,3

1919

9,5

1920

10,7

1921

11,2

1922

9,5

1923

10,3

1924

9,5

1925

-0,3

1926

10,9

1927

10,4

1928

10,9

1929

9.9

1930

ll.2

1931

9,8

1932

10,3

1933

10,1

1934

1l,7

1935

10,7

1936

10,7

1937

?






r Nach den Bevbachtungen des deutschen Reichswetterdienfies
 
Annotationen