Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Adreßbuch für die Städte Heidelberg, Wiesloch und Umgebung: Adreßbuch für die Städte Heidelberg, Wiesloch und Umgebung — Heidelberg, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2522#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
?rem6enkükrer kür tteiäelderß un6 vmxexerrZ

XIH

Vesse rur ^iolkenkur:

s) Vom Sckilok sus pskr- unü ?uÜve8e.

b) Vvm Kstmkok üurck 6ie I.eopolästrske (^nlsZe) unä

XlinAenteictistrLÜe.

^v fitkri mit 6er LerZdstin vom Xornmsrirt sus über
üsitestelle 8eb!o6.

Viele scdone 3psriervve§e dietet äss eiAentlicde ^V s l 6 -
Zelsnäe 6es XöniZstuk 1 s:

3 Von 6er ?6olkenkur ZelsnZt msn in »/^ 8tun6e suk
edenem V^eZ rum H i n 6 e n k s u s c k e n. 8cköne ^ussickt
suk 5cklok, 8ts6t un6 ddene. ktvss unterkslb ein Oeäenk-
stein kür 6ie Xsiserin Llissdstk von Osterreick.

4. -^ckt Vlmuten vom Kinäenksuscken entkernt Iie§t 6is
6 i s m s rc k k ö k e , 6!e msn suck unmittelbsr von 6sr
Nolkenkur sus erreicken ksnn. ^knücke ^ussickt vvie vom
lrinäenksuscken un6 ruxleick scköner Llick ins dlecksrtsl.
Von 6er kismsrckköke Aelsnxt msn suk sckönen tVsI6vve§en
rum Xoklkok un6 XöniZstuk! (sieke unten).

5. Vom 8ck!o3 un6 8ck!o6koteI sus kükrl eine scköne,
sdene 8trsöe mit ^ussickt suk 6ss dlecksrts! un6 6ie ^dtei
dieudurA ru 6er in einem küklen 'ssl ZeleZenen tVirtsckskt
XVv 11s b ru n n e n, 6ie msn suck über einen sn6sren sus-
sicktsreicken un6 scksttixen >VsI6weA — XuxsnA §exen-
üder 6em 8ek!oökote! — erreicken ksnn. ^uck von 6er
kisltesteüe .Vlolkenkur ssekt ein dequemer XVeZ über 6ss
delsenmser (dis äskin l Ztuncie) rum tVolksdrunnen
un6 von 6s sbvvsrts rur dlsitestelle „Isgerksus" o6er vor-
ker veiter östlick rum ksknkok 8ck!ierbsck-X>esse!kgusen

ö. lm 8ü6vesten 6er 8ts6t, ^ 8tun6e vom dlsuptbskn-
kok entkenit, lisAt sm Ksn6e 6er Lbene 6er 6erxkrie6-
kok mit vielen bemerkenswerteii Oenkmslern (Oervinus,
dlsusser, !4s6!er, Vlittermsier, kluntsckli, Xuno discker u. s.)
kilektriscke 8trs8endskn üder Kokrbscker 8trs8e dis rum
8tei§erveA. (^rlsuternäe 8ckrikt beim drie6kvkvervvslter.)

7. Oberkslb 6es 6erZkrie6koks suk kreier dlöke mit vveiter
8!ckt über 6ie kkeinebene dis rur pkslr 6er kikrenkrie6-
kok kür 6!e OeksIIenen 6es >VeItkrieZes mit 600 XrieZer-
Zrsbern. Oie einärueksvolie VnIsZe vur6e, vvie suck 6ie
reierststte, in 6en Iskren 1034/35 von 6er 8ts6t l6ei6elber§
erricktet. 6ei6e Lsuvverke sin6 ru tVskrreicken 6es neuen
Klei6elder§ §ewor6en,

8. 2ekn Vlinuten vom ükrenkrie6kok un6 ^/« 8tun6e vom
6er§krie6kok imtkernt lieZt sm >VsI6rsn6 6ie Xrsnkensnstslt
8peyererskok (mit Xskkeevvirtsckskt kür 8psrierZsn§er).
8ie ist suck vom XlinAenteick sus, entvve6er über 6en 8sttel
6es kerZes (Lirkenbsnk un6 8prun§köke) o6er in
entZeZenZesetrter kicktunA suk scksttiZem fskrvveZ sn 6er
Xsnrel (Kiesenstein) un6 6em Kon6ell (.^ussickts-
punkte) vorbei ru erreicken Von 6er 8prun§köke ZelsnZt
mrn in vveni§en Ittinuten rum OsisberA (^ussickisturm).
Vt 8tun6e kinter 6em 8pe^ererskot lie§t 6er Lierkel6er-
kok (Osstvvirtsckskt).

0. Oer köckste ^ussi'cktspunkt in unmittelbsrer blske von
t!ei6elker§ ist 6er 508 Ü4eter koke XöniAstukl, mit
!7 itleter kokem 3'urm (bskrstukl). kun6dlick nsmentlick
ruk biecksrtsl, 06envvsI6, likeinebene un6 LerxstrsOe. Out-
^ekükrtes ttökenrestsursnt. Von 6er 8ts6t sus ist
ler Oipkel mit XrsktwsZen suk Auter öerZstrsöe o6er mit
ler kerZbskn in 18 Mnuten ru erreicken, von 6er IVlo'ken-
rur sus suk sckönen pullweZen in 40 btinuten. ln 6er biske
ler LerZststion bekin6et sick 6ie l.sn6essternwsrte.

10. Ikin ru sllen )skresreiten bellebter ltökenxsstkok ist
ler weiter sü6Iick, 480 IVleter kock §ele§ene Xoklkok,
>uck sls scköner feneiisukentkslt, beson6ers im prükjskr
m6 kterbst ru empkeklen. 8ckstti§er bskrvve§, kin über
)rei Licken, rurück über 6en Xönixstukl. Xu buü von 6er
3ergbskn-Ln6stsr!ou „XöniZstukl" nur 20 Mnuten tVcZ.

11. On6 scklieklick §!bt es suck sm Ostrsn6 6es kkeiclel-
>erAer 8ts6twsI6Aebietes, in 6ec blske von !4ecksr§emün6
sieke II), nock ejne sls Ln6riel kür lsnZere ZpsrierZsnAe
iel besuckte Ossiwirisckskt, 6en Xümmelbscker kkok,
ler mit 6er Ltrsöendskn (XicktunZ blecksrgemün6, kkslte-
telle „Xümmelbscker klok") v6er ru pull vom ksknkok
icklierbsck suk cinem im 5ommer beson6ers empkeklens-
verten >VsI6wcss ru erreickea ist. 8cküne kückweZe kükren
>ber 6en Xönixstub! un6 6en Xoklkok.

II. Oss biecksrts! sutwLrts.

ktsn kst k4or6ks6en 6ss „l.sn6 6er öurZen uncl
icklösser" xensnnt, un6 keine ksnäsckskt 6ieser Oe-
»ets trsxt 6iesen blsmea mit grükerem kteckt sl« 6sx

blecksrtsl rwiscken Ikeilbronn un6 kkeiäel-
berss. l)ort wo 6er klecksr sus 6er ^nZe 6er 06enwsI6-
derxe in 6ie ktkeinebene tritt, liegt kie!6elberZ; es ist 6smit
nstürlicker ^usZsaZspunkt kür eine blecksrtslkskrt, 6eren
wicktiZste un6 reirvollste 8tstionen im ?oIZen6en eine kurre
>Vür6iAunx erkskren sollen. 3ie sin6 rum leil mit 8trs-
öenbskn (bis blecksrAemünä), kVlotorboot (bis blek-
ksrsteinsck) un6 O s m p k e r (bis kkeildronn), o6er mit 6er
Xeicksdskn ru erreicken, kslls msn nickt 6!e sckünen
puLweZe wsnäert o6er 6ie Zuten /vutostrsklen benutrt.

1. Ois erste 6er blecksrtslstsäte nsck kteirlelderss kluL-
sukwsrts ist blecksrAemünä, suk 6em reckten ^ecksr-
uker über ^btei k4eubur§ un6 XieZelksusen
(sieke l), suk 6em linksn biecksruker über 8cblierbsck
o6er sut scksttiAen >VsI6weAen ru erreicken. l)ie kleme, sm
künkluü 6er ^lsenr in 6en kvlecksr AeleZene 8ts6t mit slten
psckwerkksusern, KekestiZunAsresten un6 einem sckönen
3trsn6bs6 bietet von >Vesten ein besonäers sckänes Oe-
ssmcbilä mit 6er Xuppe 6es msuerumwekrten u:>6 turm-
Aekröntea OilsberZ sls l'slsdsckluö. '''eckgrAemünö ist
suck ^usZsnZspunkt kür ^usklüZe nsck 8ü6en, 6ss blsenr-
tsl sukvvsrts, über 8 inskeim un6 sn 6er Xuine 8 teins -
ber§ vorüder 6urck 6ss kküxellsnä 6es XrsickZsus nsck
6en 6urck seine bsckwerkbsuten beksnnten 8ts6ten Lp-
p-'-Z^n un6 kretten (siebe V).

2. Von blecksrZemünä gkkt 6ie pskrt weiter nsck
blecksrsteinsck, entwerlcr suk 6em linken klecksruker
über 6ie slte kerAkests OilsberA, 6ie selbst 3'ill)' im
OreikiZjskriZen XrieA verAebens bersnnte, o6er suk clem
reckten bleckaruker über 6en Ortsteil XleinZemünä suk
sckönem VVsläweA in kslber kköke sn 6en kurZen vorbei.
Ourck 6ie vier rum 3'eil nock erksltenen LurZen 6er I.sn6-
scksäen von 8teinsck erkslt blecksrsteinsck sein einmsÜAcs
OeprsZe. >Vuck cin ^bstecker 6urck 6ss nörcllick sick er-
streckenäe 8teinsckts! nsck 8ckönsu ist ru empkeklen
(I7eicksbsknverdin6unA); weiter über kleiliZkreur-
steinsck suk 6ie kköken 6es 06enwsI6es (sb 8ckönsu
postkrsktwsAen verbinäunA).

3. blecksrsukwsrts kolAt 6snn kkirsckkorn, eine 6er
sckönsten un6 in ikrem mittelslterlicken Lksrskter sm desten
erksltenen blecksrstsäte, überrsZt von 6sr 6urZ kkirsckborn,
6ie mit 6er slten Zotisckea Xircke un6 6er §sn?en slten
8ts6t in 6ie 8ts6tbekestiZunZ einbero§en ist. OeZenüber von
kkirsckkorn, sn 6er Arollen blecksrsckleiks suk 6em linken
Oker, IieZt 6 rskeim mit seiner berükmten Xspe ? Ie , 6er
sltesten Xircke 6es k7ecksrtsles. 6ei kkirsckkorn münäen
suck 6ss pjnkeadsck- un6 6ss Olkendscktsl ins kvlecksrtsl
ein, ^nmsrsckwexe un6 ^ukskrtsstrsken kür 6en kesuck 6es
Oäenwsläes (sieke unten).

4. Von >VsI6der§en umscklossen, sn 6er Vlün6un§ 6es
Itterdscktsles in 6ss blecksrtsl Iie§t pberbsck mit sckö-
ner ^ltstsät, mit 6cr puine einer slten kkokenstgukcndur§
un6 einem kerrlicken 8trsn6bs6. Hderdsck ist beliebter ^us-
ZsnZspunkt kür eine kiesteiAUNA 6er köcksten k:rkedua§ 6es
06enwsI6es, 6es 628 klleter kvken Xstrenbuckels, so-
wje kür -VusslüZe in 6en 06envvsI6 nsck 6em XrskberZ, nsck
Lrbsck un6 klkickelstsät o6er nsck ^mordsck un6 kllilten-
berZ (sieke lV).

5. klinter pberbsck erökknet sick im bkecksrtsl eine neue
burZenreicke l.sn6sckskt, 6eren erster ^krent 6ss Oork
LwinZenberZ m!t seiner Zut erksltenen 6urZ un6 6er
rerklükteten „tVolkssckIuckt" ist. bkur weniZe Xilometer klukl-
sukwärts kolZt blecksrZersck mit 6cr suk 6em ZeZen-
über!ieZen6en blecksruker sukrsZenrlen ssZenumwobcnen
kVlinnedurZ.

6. Vl^eiter süälick, sn 6er kllün6unZ 6er Llr in 6ea blecksr,
keZt blecksrelr mit sltem Outtemplerksus (ZeZenüber
8cklo6 bleuburZ), un6 nur 5 kVlinuten Lsknkskrt ent-
kernt im Hirtsl (sn 6er Liscndsknünic nsck V^ürrburZ)
kllosbsck, 6ie „8ts6t 6er pgckwerkdsuten", berükmt
6urck ikren sckönen ^isrktplstr mit 6em pslmscken kksus
sowie 6urck ikr sltes pstksus un6 6ie Zotiscke 8ts6tkircke.

7. ^VeniZe Xilometer necksrsukwsrts 6ss Oork blecksr-
rimmern sm buk 6er berükmtesten sller bkecksrtsIdurZen,
6er LurZ kkornberZ, 6ie 6er l.iebIinZssukentksIt 6es
kiitters Oötr von LerliekinZen wsr; kier wir6 nock seine
XüstunZ ZereiZt, wskren6 seine eiscrne tisn6 in ^sZstksusen,
sein Orsb im Lsrockkloster 8cbövtsl sn 6er )sZst ru kin6en
sin6. biickt weit von blecksrrimmern entkernt kolZt Oun-
6e!skeirn mit 6em Oeutsckrittersckloö kiorneck uv6
6en bensckbsrten kurZen OuttenderZ un6 Lkrcn-
derZ.

8. Lin einriZsrtiZes 8ts6tdiI6 über 6em blecksr kietet
VZ i m p k e n, 6is slte Xsiserpkslr 6er kiodenstsuken, mit
 
Annotationen