Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Adreßbuch für die Städte Heidelberg, Wiesloch und Umgebung: Adreßbuch für die Städte Heidelberg, Wiesloch und Umgebung — Heidelberg, Band 80.1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2525#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIV

krem6enkiikrer lür Ikci6cibcr^ uncl Om^e^en6

vielen sckönen bsckwcrkkäusern unü 8efe8ti§un§8snlg§en
unü einer pülle kunstkistorjgck xvertvoller gsuwerke; im k^sl
clie Stiktskircke, cine 6er beüeutenüsten Kircken 8ü6-
üeutscklsn^s in krükAotisckem 8t!k >Vimpken ist suck sls
Kurort mit 8olbs6 viel besuckt. kticlit vveit von 6sü
VVimpken, im blorclvvesten, liext 6»6 Ksppensu mit
^roüein 8olesckwimmbs6.

y. Osnn xekt es über blecksr^srtsck un6 KIscksr-
suIm (>!8U-iVerke) rum Ln6riel unserer klecksrkakrt, nsck
6er „Kstkckenstsüt" bleilbronn. Oie §otiscke Kilisns-
kircke mit ikrem Kensisssnceturm unü 6ss prscktixe Kensis-
ssncerstksus sin6 6ie XVskrseicken 6er 8ts6t. bior6östlick
von kkeilbronn I!e§t Wcinsber§ mit 6er sus 8a§e un6
Oesckickte bensnnten Kuine „V/eibertreu".

lll. 6ie kergstrske.

ver blsme „b e r x s t r s 8 e" ist ein 6e§rikk §evvor6en.
kürZenüs in Oeutscklsn6 stekt 6ie >!atur so krükreitiA un6
so verscnvven6erisck !n 6Iüte un6 nir§en6s vväkrt 6er mi!6e
Weinkerbst so IsnZe vvie sn 6en ^estksn^en 6es 06en-
vvsI6es rvviscken biei6elber§ un6 Osrmsts6t. Krüklin^ un6
klerbst in kkei6elber§, — 6ss birlebnis vvsre unvollkommen,
vvollte msn es nickt 6urck eine Kskrt über 6ie 6er§8tra6e
er^snren. (Qute ^utostrsüe, viele >Vsn6crvveAe,
rvviscken kkei6elber§ un6 Wemkeim eine Kebenbskn.)

1. Von kkei6elber§ §ekt 6ie bskrt 6urck 6en 8ts6tteil
kksn6sckukskeim (sieke l) über Oossenkeim
(§ro8e porpk>rbrücke) nsck 8ckrieskeim sn 6er 8er§-
strske, am Ou6 6er 8trsklenbur^ 6es Orsken >Vetter vom
8trskl („Kstkcken von kkeilbronn") mit prscktvoller Xus-
sicktsterrssse an 6er lkurZwirtsckakt. 8ckrieskeim kst ein
mo6ernes >VsI6sckwimmbs6.

>Veni§e Küometer westlick in 6er Kkeinebene lieZt 6ss
slte 8ts6tcken Ks6enbur§ (Kömer§rün6un§) mit slten
>Vekrtürmen un6 krük§otiscker Kircke.

2. Weiter nör6lick kolxt e i n k e i m, 6ie On6ststion
6er b!ebenbskn kkei6elber§—>Veinkeim. Oie 8ts6t ist reick
sn slten ksuten un6 6efesti§un§sresten un6 wir6 bekrönt
von 6er Kuine >Vin6eck un6 6er >Vackenbur§. Im
?srk 6es 8ckIosses steken seltene lkäume, 6srunter 6ie über
300 )skre slte xrööte l,ibsnonre6er Oeutscklsn6s.

3. ^uck !n kkeppenkerm (ru füLen 6er Kuine 8tsr-
kenburZ) kin6sn sick, vvie übersll sn 6er 6erxstrs6e un6 im
06envvsI6, scköne slte Kackvverkksuser, 6sru ein ^ksrkt-
plstr von seltener srckitektoniscker Oescklossenkeit. Orobes
8ckwimmbs6. >Veniffe Kilometer vvestlick von kkeppenkeim
in 6er Kkeinebene Iie§t b o r s c k mit einem 6er sltesten
6su6enkmsler Oeutscklsn6s, 6er im l->kr 708 erbsuten Ks-
rolin^er KüniAsksIle, 6em einri§en Oebsuderest sus 6er
Orün6un§sreit 6er ekemsls berükmten KlostersnIs§e.

4. Oort, vvo sick 6ie sus 6em ^Vesten, von >Vorms kom-
men6e „kk i b e I u n § e n s t r s 6 e" mit 6er Lerxstrsbe
kreurt, Iie§t 6ie 6Iütensts6t Venskeim, ^usxsnssspunkt
kür 06envvsI6kskrten nsck I,in6enkels (sieke IV) un6
berükmt 6urck sein „8er§strs6er >Vinrerkest".

5. >Veitere t^piscke 6er§strsöenorte sin6 weiter nör6Iick
^uerback mit seiner Lur^ruine un6 6em sckönen psrk
6es bürstenlsAers un6 2vvin§enber§ mit seiner tsusen6-
jskriAen Kircke, sm kuü 6er msrksntesten Orkebung 6es
westlicken 06envvsI6es, 6es 525 IVteter koken IVkelibokus
xeleZen. OleickksIIs im en^sten Lereick 6ieses sckönen
VVsI6ber§es Iie§t 6ss slte Oörkcken Xlsbsck mit seiner
8ckIoLruine.

6. ^vvei t)pisckc k.uktkurorte 6er 6er§strsüe mit sckönen
8ckvvimmbä6ern sin6 suck jiuxenkeim un6 8eekeim,
6ss sukeröem nock ein sckönes sltes Ksckwerkrstksus besitrt.

7. Inrwiscken sin6 sber 6ie kköken im Osten nie6ri§er
un6 ssnkter §evvor6en un6 vorüber sn 6er Kuine brsn-
kenstein §elsn§en wir sns kin6e 6er eixentlicken „l3er§-
strslke", nsck 6er k-sn^esksuptstsüt Osrmsts^t, einer
t^piscken Kesi6enrsts6t mit sckönem ksrocksckloü, Osrten
un6 Xnls§en un6 reicker künstleriscker k'rsüition.

8. >Ver sber 6ie Kskrt üder 6ie ker^strsüe kinsus nock
weiter nsck b!or6eri sus6eknen will, 6er ksnn suck prsnk -
kurt s. IVI. nock einen besuck sbststten. Oie 8ts6t 6es
6eutscken kksn6werks mit ikrer mittelslterlicken XItsts6t, mit
6em Ksiser6om, 6er §otiscken bücoksikircke un6 6er klsssi-
ristiscken psulskircke, in 6er 6ie erste 6eutscke blationsl-
verssmmIunZ ts§te, mit Kömer un6 Ooetkeksus, mit wert-
vollen 8smmlunxen, mit 6s6ern un6 8portksmpkdsknen un6
nlit 6en slten Xppelwoi-Kneipen in 8scksenksusen wir6 ikm
eine Külle künstleriscker un6 xesckicktUcker, sportücker un6
xesellUer Lrlebnisse sckenken.

kückkakrt nack kkei6eiber§ entweüer wie6er über 6is
6er§strs6e o6er suk 6er Keickssutobskn sm 2eppelin->VeIt-
kluAkaken Kkein-IVkain vorbei o6er clurck 6en 06cnvvsI6 un6
6ss kkecksrtsl (sieke IV un6 ll).

IV. ln 6en 06enwsI6.

^uck kür pakrten in 6en inneren 06enwsl6 mit seincn
6er§en un6 k'slern un6 6e.l raklreicken 8tstten slter 6eut-
scker Kultur ist kkei6elberss 6er §e§ebene 8tsn6ort. bür 6en
vvestlicken 06enwsI6 kommt sls ^nkskrtswex 6ie ker^strsöe
in brs§e, kür 6en mittleren un6 östlicken c^ueuws!6 6ss
bleckaiksl.

s) 0ber6ie6erAstrs8e:

kkier kommt als ^uskluAsriel vor allem 6er buktkurort
l,in6enkels in Ors§e, 6en msn sm besten über 8 ckries-
kcim, >Veinkeim (sieke III) un6 von 6ort noräostwärts
6urck 6as kirkensuer k'sl über bürtk erreickt. k.in-
6enkels kst eine xro8e kur^ruine in kreier XussicktZIsZe.
Von l,in6enkels ^usklüxe nsck 6er nor6östlick bei Keickels-
keim Aelekrenen Kuine Ko6enstein un6 6em Kenais-
sanccsckIoT l.icktenber§ o6er suk sckönen >Vsn6er-
wexen sü6Iick über 6ie k'romm nsck >Vsl6mickeIbsck
un6 weiter nsek 8ckönsu (sieke unten) o6er kkirsck-
korn (sieke ll) un6 6urck 6ss blecksrtal nsck !kei6elber§
rurück.

b) Ourcküsslkecksrtsl:

1. >Ver nur einen kurren ^bstecker in 6en westlicken
06v»>vsI6 mscken will, 6em ist von kkei6elber§ aus ein
^usklu§ nscb 8ckönsu im 8teinacktsl ru empkeklen. kr
kükrt über !yecksr§emün6 un6 blecksrsteinack
(sieke ll) un6 von 6ort nack >!or6en 6ss 8teinscktsl auk-
vvärts. (8is 8cbönsu peicksbsknverbinüun^.) ln 8ckönsu
kiu6en sick alte psckwerkkäuser un6 6ie Keste eines einst
berükmten Klosters. >Ver kür 6ie Kückkskrt nsck Ikei6elber§
einen sn6eren >Ve§ vväklen will, ksnn weiter nsck K!or6en
üder ^ltneu6ork un6 6snn westlick über >ViIkeIms -
kel6 nack 8ckrieskeim (sieke lll) un6 über 6ie 6er§-
straüe o6er vom 8ckrieskeimer kkok suk §roüarti§er /Vus-
sicktsstrsüe 6urck peterstsl un6 Hesselksusen rurückkskren.

2. lm mittleren 06envval6 kin6en sick, einZebettet in
kerrlicke k.an6sckakt, viele Oenkmäler 6eutscker Oesckickte
un6 Kultur, vor sllem sus 6em IVtittelslter un6 6er ^eit 6es
Larock, so 6aü man von lkei6elber§ sus sm besten eine
xroüe Kun6kskrt unternimmt, 6ie slle vvicktiZen punkte
berükrt. Oür 6iese §ro6e 06envvsI6kskrt empkieklt sick kol-
§en6c 8trecke:

Ourck 6ss klecksrtsl aukwärts über kkirsckkorn nsck
biberdsck (sieke ll) un6 von 6ort, sm puü 6es Kstren-
buckels entlsn§ (sieke lk) 6ss ltterbscktsl kinsuk. 6sI6
nimmt uns 6er susxedeknte l.einin§er >ViI6psrk
(Kot- un6 Osmmwilä, weiüe kkirscke) suk. Inmitten 6er
>VLI6er 6ss kürstlicke )s§6sck!o8 >VsI6Ieinin§en, eine
b!sckbil6un§ 6es 8cklosse8 ru >V!n6sor. (Vom ksknkok Ksil-
bsck 6urck 6en >Vi!6psrk bepnem ru erreicben.) Ourck 6ss
öreitenbscktsl xekt es 6snn kinsb nsck Xmorbsck. Vor-
ker, sm XussmmenkluÜ 6es kreitenbscks mit 6em von 8ü6en
kommen6en i»u6suback, empkicklt sick ein Xbstecker ru 6er
berükmten Kuine 6er slten 8tsukerbur§ >ViI6enber§,
mitten im >VsI6 §ele§en; 6ork kst >Volfrsm von Osckenbsek
6en „psrrivsl" §e6iektet.

Xmorbsck selbst, lsn^scksktlick wun6erbsr sn 6er
VereinixunA 6es Xku6autsles mit 6er von Westen kommen-
6en „küdelunssenstrsüe" §elexen, ist weltberübmt 6urck 6en
kerrlicken lnnenrsum 6er ^bteikircke mit vvertvoller Vsrock-
or§el, 6urcb 6en Lmpiresssl un6 6ic kibliotkek im Konvent-
ß;ebäu6e 6er ekemsli§en ^btei. ^s kst kerner eine scköne
pokokopksrrkircke, ein slkes pstksus uu6 viele psckwerk-
bsuten.

Von Xmorbsck sus §ekt 6ie pskrt nsck >Vestcn suk 6er
„bübelunAenstrsÜe" bei Oulbsck über 6en slten römiscben
Orenrvvsll, 6en l.imes, nsck ^Iickelsts6t. (Oie ^4ö§-
lickkeiten, 6ie Xmordsck als ^us§sn§spunkt kür Xusklüxe
ins I>4sin- un6 'paudertal dietet, vverüen m einer weiteren
pskrtdesckreidunA §eson6ert beksn6elt, sieke unten.) I»ickel-
sts6t ver6snki seine kerükmtkeit vor allem 6em köstlicken,
spitrtürmixen alten Ksckwerkrstksus sm INarktpIatr, kerner
6er Aotiscken Kircke mit vielen wertvollen Orsb6enkmslern
un6 sn6eren scbönen ksuten, wie 6em Kellereikof. ln
näckster kkäke von kkickelsts6t 8ckloü pürstensu mit
seinem kükn 6en 8ckIoükok überspsnnen6en pensisssnce-
boxen. In 6er blsckbsrsckskt 6es 8cklosses stekt wieäerum
 
Annotationen