Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Amelung, Arthur [Editor]; Jänicke, Oscar [Editor]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (3. Teil, 1. Band) — Berlin, 1871

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2039#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zum Wolfdietrich A XLI

Auch im gebrauch der apokope und synkope des tieftonigen e geht der
dichter des Wolfd. etwas weiter als der dichter des Ortnit, obgleich beide
darin noch ziemlich mass kalten, weit mehr als z. b. Ulr. v. Lichtenstein,
apokope findet hauptsächlich statt in verbalformen, namentlich im conj.
prät. und im schwachen indicativ (sehr oft); aber auch im indic. präs. (im
0. 22 mal, im W. 28 mal), seltner im conj. (0. 7 mal, W. 5 mal) und
imperat. (0. 6 mal, W. 6 mal), die apokope der 1. plur. präs. (Wolfd.

241.2. 244,4. 373,3) und 2. sing. prät. (W. 62,3) kommt im Ortnit nicht
vor. von nominalformen wird verkürzt nom. und acc. des schwachen ad~
jectivums und substantivums (0.317,4. 353,4. 414,4. 428,3. 516,3.593,2.
W. 12,3. 221,1. 233,4. 286,3. 410,3); nom. und acc. des starken substanti-
vums künicrich (im reim 0. 29,4. 148,2; Wolfd. auch plur. 2,3) himelrich
(0. 396,3 im reim) die wil (0. 595,4. W. 229,1) er {Wolfd. 155,1.
407,4); adj. auf e (küen 543.1. släfent 559,4. sitzent W. 224,2); nom.
acc. plur. Ortn, zwiJn 5,4. 30,2. 33,3. 204,1. maer 233,2. 4. sumelfch
338,4. gröz87,4. Wolfd. zwen 374,2.404,1. ander 34,4; gen.plur. Ortn,
249,4 ma?r; dat. sing, der starken decl, se 0.88,1. 249,2. 250,1. ze walt
0. 491,4. ze strit W. 399,1. ze vuoz W. 459,4. eim mim dim sim Ortn.

298.3. 357,4 W. 134,2. 248,1. 255,4. 309,1. 424,3. 440,3. unserm
iuwerm W. 199,4. 206,1. 251,4. 334,3. «6er im Ortnit war der dativ
masboum 258,1 in der letzten Senkung nicht zu dulden und 340,3 ist
der heiden bethüs entweder Umschreibung irgend eines unverstandenen
ausdrucks oder die Verkürzung durch das compositum entschuldigt, von
apokopierten adverbien finden sich mer (oft) alrerst (oft) gern 0. 67,3.
183,3 W. 454,4. lang 0. 341,2. zwar W. 5 mal, verr W. 96,2. hiut
W. 154,2. vast W. 342,2. reht nur vor vocalen, liht im 0. nur vor
vocalen, W. auch vor consonanten; von präpositionen nur umb und an,
letztere im Ortn. nur vor vocalen.

Synkope findet sehr oft statt im prät. der sw. verba, wobei natürlich
nur die 2. conj. in betracht kommt; nächstdem am häufigsten in der
3. sing, präs.; ferner 2. sing. (12 mal 0., 14 mal W.); 2. plur. (3 mal
0., 6 mal W.); imperat. plur. (5 mal 0., 8 mal W.); partic. 0. 590,1
W. 199,3. von synkopierten nominalformen findet sich: gen. sing.0.138,1.
255,4. 316,4. 339,4. 364,4. 412,4. 415,1. W. 31,2. 45,2. 50,1. 63,2.

276.3. 298,2. 302,4. 321,4. 352,4. 374,1. 436,1. 499,4; dat. eime,
mime, dime, sime 3 mal 0, 10 mal W.; superlat. nur W. 260,2. 318,1-

425.4. 439,2; gnade gvvalt um. 0. 55,2. 126,4. 173,2. 312,2. 327,2.
370,4. 372,1 W. 28,4. 75,1. 183,2. 417,3. 4. 475,1. das präfix be wird
nicht synkopiert; dienst oft, houpt 0. 329,2. 571,2 W. 75,1. 103,1.
342,4, ampt W. 424,4.
 
Annotationen