Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (3. Teil, 1. Band) — Berlin, 1871

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2039#0241
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WOLFDIETRICH B. I 65 H. 177

65 Do sprach der künic Walgunt 'wer hat uns daz genät,

ditz seltsame wunder daz vor uns hie stät?'

dö sprach ein kameraere an der selben stunt

'daz tuot allez von Kriechen diu schäme Hildegunt'

66 Do wurden im die Hute in dem lande holt.

er hegund her für suochen sin kleine gespunnen golt.

dö worhte er an ein hüben diu wunder äne zal:

dar umbe giengen borten, einer breit der ander smal.

67 Als er die wol gezierten hüben het bereit,

dö sante er nach dem künege, als uns ist geseit.

er sazte im üf die hüben mit den henden sin:

'daz traget ze dirre höchzit, herre, durch den willen min.

68 Ir sult si durch min willen vor iuwern gesten tragen,

als si komen heim ze lande, daz si danne künnen gesagen,
ir traget üf iuwerm houbet ein vil richez kleit.'
'genäde, liebiu frouwe, viljminni^c|^^meit.

69 Ir habt mich wol geeret, vil edeliu künigin.

muotet swes ir wellet, des sult ir gewert sin.

lant unde liute, swes iuwer herze gert,

ich gibe iu des min triuwe, des sult ir sin gewert.'

70 Er sprach 'vil lieber herre, mac aber daz staete gesin ?'

er sprach 'ja, swaz ir wellet, daz sol geschehen sin.'
'so lät ab dem turne zuo mir iur tohter gän:
so wil ich umb die hüben niht mer ze löne hän.'

71 'Vil edeliu küniginne, des sult ir sin gewert.

ir möht wol richer gäbe an mich hän gegert.

65 <* ff 2 hie - K 3 ein JSe, der Kac 4 Das hat than dy R 66,1

Aller erst BK in dein lande B. zu salnecke d, alle R, also H 2 begund] ward ff
fast immer zu suechen B, tziechen ff Idaine spunst ff, (vn)gespunneH cf, vorge-
spunnen s 3 ab ain (auff dy K) hauben die BK, ein hutt (so immer) vil ff Er
hiess im ein hauben wircken daran d 4 giengen zwen RJ, dy gülden ff
67,1 zartten R, tzierlichen H woll beraylt A* 2 Er sand H, so öfter statt dö ...
uns das (dis acf) buch (noch) sait HS 3b das schön megetin d 4 trag B Dy
tragt auff der hochzeytt K, Er sprach ir sult das tragen ff Gegen disser hochzit
sullent ir mitte geeret (ir gezirtt c) sin d 68,1 vor ewren (den R) gesten vor

durch Kff 2 danne B, auch ö, * Rff mugen ff 3. 4 umgestellt K 3 seltzen d
4 Er sprach BKH oft wo es in ö * genäde — vil] liebe iraw vnd ff, ich thiin es
geren K 69,2 Was ir von mir begeret ff des werd ir gewert B, das müss

ewr aygen sein K 3 Burig land ff gewöhnlich vnd auch leüte B, oder leydt oder
K alles das B begert KHö fast immer 4 trewe ir sult ff 70,1. 2 umge-

stellt K 1 Sy sprach edler konig ff aber nur B sein RS 2 so ff, Do sprach der
kunig werd das (werd her es ff) BK 3 lass. B, haissent o* herab K, von ff zuo
mir x» ff 4 mer louss K han^H 71,2 wol richer] ander d gert B

12
 
Annotationen