Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (3. Teil, 1. Band) — Berlin, 1871

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2039#0244
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180 WOLFDIETRICH B. I 84 H.

der wahter und der torwart muosten her uzen sin:
man bot in swes si bedorften da ze einem venster in.

85 Do wart Hugdietrich der frouwen also holt:

er lert si spsehe würken mit siden und mit golt,

dar nach in der tihte würken an der ram

und ouch dar üf entwerfen beidiu wilt unde zam.

86 Nu merket ob der fürste iht grözer zühte phlac,

daz er wol aht wochen üf dem turne lac,

daz er si nie bräht innen daz er was ein man,

unz daz diu starke minne an dem helde enbran.

87 Er umbvienc si mit armen, zuo im er si beslöz;

sin halsen und sin küssen daz wart also gröz.
dö sich nu diu minne niht lenger mohte verheln,
do begund sich sin geselle vil bald her für stein.

88 Dö sprach diu schoene Hiltburc 'trütgespile min,

waz diutet ditze triuten oder waz mac ez gesin?'

'gehabet iuch zem besten, küniginne rieh :

ich bin von Kunstenopel der künic Hugdietrich.

89 Ich hän durch iuwern willen erliten gröz arbeit,

und tuon ez noch gerne, wünneclichiu meit.
ich wil iuch elichen ze einer frouwen hän:
ja sult ir ze Kunstenopel under der kröne gän.'

90 Si begunde heize weinen, ir ougen wurden rot:

'wirt sin min vater innen, so müez wir ligen tot.'

3 torwarl ac, torwertel BR, torwehter e, Der torbart vnd der wachter H so
immer die hss. dy roüsten R ausserhalb(en) BR 4 Do pott man in K, * H durch
ain R, das gab mau in zw einem H vensterlein: BK 85,1 Junkfrawen BHS

spsehe] sprach B, hofllich H, -« K nach 2 Vnnd auch an der haüben wunder ane
zall Vnd dariimb dy portten prayd vnd auch schmall K {vgl. 24,1. 2. 66,3. 4)
3 in (an e) dem (der ä) gedichte d, lernet ers K Er lernt sy spech wureken mit
seiden an H 4 ouch nur B wilde B 86,1 Geren mügt ir hören ob A" nicht B

öfter, wie auch RH wie grösser zücht er (der edel fürst H) pflag KH 2 Vnczt
daz B wol nur B zwelff S pey ir auff K bei der jungfrawen lag d 3 Das si
nie wart RS wer ein man Hce, ain man wer R 4 starke * R 4* vestickleich an
im bran H, entsprann gar ser R 87,1 Do vmb fleug sy R, * H mit den Hae

zuo-si] vaste er sy (zu im) S, er sy (gar schon) RH beschlosz a, gesloss B, vmbe-
schloss KHce 2 küssen] treuten S was (ward c) vnmassen (aussermassen ae) RS
3 Das RH nu nur B starck myn Hc lenger * B 4 gar schon H für] auff
Ä zu stellen B 88,1 diu schoene nach Hiltburc S {immer so), - B trut d, vil

traut B, liebe RH 2 pedawt B tretten R, « H Was meinet das helsen vnd das
küssen d 3 Do hand ewehs zeim R, er sprach nun nym es zwm H, handel es zu
dem d edle kunigin RH 4 von wylden kriechen R 89,1 Vnd han Hö

deinen willen HS, ew R gelitten arbeit S 2 Vnd wyll es noch (auch H) geren
lenger RH mynnigkliche Ä, vil edle schone H 3 erlichen RH hän * B lr sult
RH, du solt S datz R 90,1 vil rott B 2 Vnd wurt Hce, sy sprach wirdt

BK sein B, es KHS, ö'ßer innen mein vater B müssen B wir musten leyden
(Jeu tod H, wyr seyen bayden todt R, es ist (wurt e) vnser baider tot d
 
Annotationen