VIII Einleitung
und seht reimt auf st in gewist: bist B 298, lt. al gr. § 190. — zu
lös : tröst VIII 18 vgl. al. gr. § 177 und zu brüst: alsust B 522, 5 ac,
§ 17§. — inlautendes h /ftftf we^ in van : enpfän V 17 : slän VIII 254,
vgl. Haupts zs. 11, 209; und neben niht: geriht VI 167 ac : geschiht X
89 : lieht 0 447, 5. D 579 reimt nit : mit B 329, 27 : gesit IX 21: erbit
I?655.:zit VI 200cww* niet : diet III 39 : schriet D 794. 803. 805 : liep
IX 65 e. al. gr. § 234. — genon (für genomen) reimt auf kom X 119
ac und ähnlich genesen : leben 0 334 c : ergeben 0 343 e, wesen :
leben VII 14 e, indem genen, wen : Jen gesprochen wurde. — auslauten-
des n wird mit einem vocal im reim verbunden dri : sin VIII J 83. 198. si
: min D 130 : din 112. B 319, 9 ef. vertragen : sage D 112. haben : abe
VI 210. VIII 13. IX 88. graben : abe IX 47. degen : pflege VII 23. sa-
gen : grabe VIII 214. habe : graben 0 513 e. — von verschiedenen me-
dien reimen ziemlich oft g : b, tage : habe III 52. sage : abe VI 126. 132.
175. sagen : grabe VIII 214 : gehaben VIII 115 : knaben V 103 : be-
haben VII 13. graben : klagen VII 17. haben : bejagen VII 150 : getra-
gen VII 157 : geslagen VIII 198. IX 144 : erslagen IX 13. vertragen :
buregraben VIII 21. verzagen : haben VIII 176. snabel : zagel VIII 107.
degen : leben IV 35. VIII 189. gelegen : geben VIII 158; nur je einmal
d : b und dreimal d : g, »staden : haben VI 9. gaden : sagen VII 82.
schaden : klagen IX 115. X 113. — oft sind diese consonantisch unge-
nauen reime nur in einer oder zwei hss. überliefert und nur der Willkür des
Schreibers anzurechnen: so steht in g allein sagen : gaden V 35. haben :
tragen V 44. graben : klagen VIII 11. degen : leben IX 222. gewegen :
leben D 789, 3; in fz erslagen : buregraben VIII 257; in f sagen : haben
VIII 215. leben : pflegen VI 16; in a gehaben : getragen, anm. zu B
160, 1. in e graben : sagen VIII 3. erslagen : haben 167; in ac zugen :
stuben III 33. in ef degen : geschehen D 764. sagen : schaden D 777.
auch verschiedene tenues werden so gereimt in den hss. truoc : guot VII
117 f. guot: sluoc V 21 ac : genuoc 158 ac.D 14, 4 b : kluoc IX 202c.
ersluoc : gemuot V 157 a. übermuot: getruoc O 567 e. tuot : genuoc
X 1 ac. ersluoc : gemuot (guot c) 63 ac. Ortnit: wip D 808 ef wo für
wip in ac lit, in B 507 git steht, gewuoc : huop VIII 202 ef. gedanc :
zehant O 352 a. ausschliesslich der hs. e gehören gelac : grap V 129.
enpfant : twanc VI 211. erklanc : zehant IX 95. niet : liep IX 65.
Auch in den ßexionsformen beweisen die reime den dialekt: die
erste person sing, endet auf en in sagen (: tragen in f.) D 191. bejagen
(: sagen inf.) VII 221. biten (: gesniten) VII 85 ac. tragen (: zagen) VIII
171. varn (: bewarn) O 48 acv— die erste person des pluralis nimmt t an,
al. gr. § 342 und indem davor das n schwindet, al. gr. § 200, reimt wir
tuot: muot VIII37. — in der 2 person plur. steht öfter % hat: rät III50. sit
und seht reimt auf st in gewist: bist B 298, lt. al gr. § 190. — zu
lös : tröst VIII 18 vgl. al. gr. § 177 und zu brüst: alsust B 522, 5 ac,
§ 17§. — inlautendes h /ftftf we^ in van : enpfän V 17 : slän VIII 254,
vgl. Haupts zs. 11, 209; und neben niht: geriht VI 167 ac : geschiht X
89 : lieht 0 447, 5. D 579 reimt nit : mit B 329, 27 : gesit IX 21: erbit
I?655.:zit VI 200cww* niet : diet III 39 : schriet D 794. 803. 805 : liep
IX 65 e. al. gr. § 234. — genon (für genomen) reimt auf kom X 119
ac und ähnlich genesen : leben 0 334 c : ergeben 0 343 e, wesen :
leben VII 14 e, indem genen, wen : Jen gesprochen wurde. — auslauten-
des n wird mit einem vocal im reim verbunden dri : sin VIII J 83. 198. si
: min D 130 : din 112. B 319, 9 ef. vertragen : sage D 112. haben : abe
VI 210. VIII 13. IX 88. graben : abe IX 47. degen : pflege VII 23. sa-
gen : grabe VIII 214. habe : graben 0 513 e. — von verschiedenen me-
dien reimen ziemlich oft g : b, tage : habe III 52. sage : abe VI 126. 132.
175. sagen : grabe VIII 214 : gehaben VIII 115 : knaben V 103 : be-
haben VII 13. graben : klagen VII 17. haben : bejagen VII 150 : getra-
gen VII 157 : geslagen VIII 198. IX 144 : erslagen IX 13. vertragen :
buregraben VIII 21. verzagen : haben VIII 176. snabel : zagel VIII 107.
degen : leben IV 35. VIII 189. gelegen : geben VIII 158; nur je einmal
d : b und dreimal d : g, »staden : haben VI 9. gaden : sagen VII 82.
schaden : klagen IX 115. X 113. — oft sind diese consonantisch unge-
nauen reime nur in einer oder zwei hss. überliefert und nur der Willkür des
Schreibers anzurechnen: so steht in g allein sagen : gaden V 35. haben :
tragen V 44. graben : klagen VIII 11. degen : leben IX 222. gewegen :
leben D 789, 3; in fz erslagen : buregraben VIII 257; in f sagen : haben
VIII 215. leben : pflegen VI 16; in a gehaben : getragen, anm. zu B
160, 1. in e graben : sagen VIII 3. erslagen : haben 167; in ac zugen :
stuben III 33. in ef degen : geschehen D 764. sagen : schaden D 777.
auch verschiedene tenues werden so gereimt in den hss. truoc : guot VII
117 f. guot: sluoc V 21 ac : genuoc 158 ac.D 14, 4 b : kluoc IX 202c.
ersluoc : gemuot V 157 a. übermuot: getruoc O 567 e. tuot : genuoc
X 1 ac. ersluoc : gemuot (guot c) 63 ac. Ortnit: wip D 808 ef wo für
wip in ac lit, in B 507 git steht, gewuoc : huop VIII 202 ef. gedanc :
zehant O 352 a. ausschliesslich der hs. e gehören gelac : grap V 129.
enpfant : twanc VI 211. erklanc : zehant IX 95. niet : liep IX 65.
Auch in den ßexionsformen beweisen die reime den dialekt: die
erste person sing, endet auf en in sagen (: tragen in f.) D 191. bejagen
(: sagen inf.) VII 221. biten (: gesniten) VII 85 ac. tragen (: zagen) VIII
171. varn (: bewarn) O 48 acv— die erste person des pluralis nimmt t an,
al. gr. § 342 und indem davor das n schwindet, al. gr. § 200, reimt wir
tuot: muot VIII37. — in der 2 person plur. steht öfter % hat: rät III50. sit