Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM WOLFDIETWCH C UND D IX

: nit IV 75 : zit V 33. weit: helt V 197. tuot: guot IX 104. habt: ge-
labt X 127. liget: gesiget VII 199 ac, cäsur; daneben en, sagen (: ver-
tagen inf.) D 118. stän : an 527 (ir sin : min ac). bejagen (: haben
inf.) VII 150. besehen : besehenen VIII 40. hän : man 184 : getan 191
: hän (l.plvr.) X 111. sin : keiserin VIII 256. haben : begraben IX 152.
komen : vernomen VIII 208 ac. IX 110. sin : min IX 44, 4a; ent reimt
nur einmal in der cäsur, ir sient : vient IX 110. — in der Zpersonplur.
wirdtweggeworfensimmin VII208. IV67fg:keiserin IX 167ac. behaben:
gesagenVII 13. hän:lobesam IX44:dienstman#343,8: verstänVII 12.ge-
sten: den X 60. — der singularis des starken Präteritums hat den vocal desplu-
rals angenommen erbit: nit D 655 und sneit (l. snit): nit 803 f. al. gr. §
333. die dritte person plur. prät. nimmt t an sugent: jugent D163 cäsur. al.
gr. § 346. — die partieipien gestelt : helt IV 16. gezelt : helt IV 73 ac.
VIII 231, 6 ac. gevelt: helt IX 138 stehen neben gezalt: halt IV 30. 73
: erschalt V 127. bestaht : aht VI 13. bemerkenswert sind auch die parti-
eipien umbevän (: man) VII 97. gehän (: län) VI 220 und der infinitiv
sich wol gehän : getan B 472, 9; endlich der umstand dass von sin das
partieipium stets gewesen heisst. es steht im reime ziemlich oft B 461, 7.
HI 55. IV 58. 114. VI 159. 191. VIII 64, 7 ac. IX 27 und im cäsurreim
VII 25, 1.2. X 102. 103. nur %ioei von f zugesetzte zeilen B 19, 9. 10
verraten ihre unechtheit und zugleich ihre elsässische heimat durch den reim
din : gesin. dass sonst in D stets gewesen gereimt wird, erlaubt die hei-
mat des gedichtes genauer zu bestimmen, in Niederschwaben, denn in Ober-
schwaben und im Elsass wird nur gesin gesprochen, wie Grimm gr. 4, 161
und Weirihold al. gr. s. 8. 352 angemerkt haben.

Eigentümliche wortformen im reim sind noch innan : tan : IX 38.
nun : sun B 210, 11. D 231, 3. X 4, vgl. die anm. zur letzten stelle.
har: dar IX 191 a neben her : beger VII 144 ac. täl (für tälanc) : West-
väl IX 141.

Grösser als in den endreimen sind die freiheiten in den cäsurreimen.
a : ä reimt vor nt, gestänt: sant IX 47 ac. ahten : brähten X 99, vgl. altd.
Studien s. 57. — e : e, werten : kerten VI 186. B 298, 5: kerte IX 134.
verte: kerte VII 113. — e : ee, here : maere V 109 ac : waere: VII189 ac :
burgaere VII 224 ac : wahtaere IX112 : reventaere X 105 a. mere : wah-
taere VIII 10 : swasre IX 26 ac. Limhere : maere X 40. Lampartaere :
ere 0 118 : sere 219. — i : e, wilde : velde V 217. begirde : erden D
454, 71. al. gr. § 21. — i: ie, gestrichen : Kriechen V 61 ac. schilten:
spielten X 69 ef. enpfiengen : dingen VII 98 ac. Öfter i : ie, al. gr. § 40.
Kriechen: Wolfdietriche 111 27 : froeliche V115 ac : gliche VI 53 : himel-
riche 139 : riehen VII 205. Krieche : riche V 220 : kreftieliche B 454, 61.
sieche : gezogenliche VII176; nicht vor ch nur bizen : fliezen VIII246. —
 
Annotationen