Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0280
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WOLFDIETRICH D X 2231 H. 591 Z. 235

mich niht dürfe schämen. dri wolf von golde röt

die wil ich durch iurn namen füeren biz an minen tot

118 In einem velde grüene, dar umbe ein rinc blä'.

der edel forste köene gap im daz wäfen da

in kostlichem dinge bräht man ez im zer hant:

von den wolven und vom ringe wurden die Wülfinge genant.

119 AI die von dem geslehte kämen, die fuorten ouch den schilt.

dö sie urlop genämen zuo dem fürsten milt,
dö fuoren 'die herren heim in rcemschiu lant
und büezten den ir werren, die man in arbeit vant.

120 Diu saeld gund üf sie horden die sie heten erstrebt.

Wolfdietrich in dem orden so gotelichen lebt:

swä erz moht volbringen, got er manegen dienste tet

an maneger hande dingen mit vastn und mit gebet.

121 Ez dühte in alz ze ringe, er trüt die sünde sin

niht büezen mit den dingen. er bat die bruoder sin
umbe ein buoze swaere, daz er in einer naht
siner sünde wurde laere. daz wart schier gedäht.

122 Die münch rihten ein bare in daz münster dan.

den edelen fürsten klare hiezen sie dar zuo gän,

daz er drüf saeze aleine und die naht lite:

ez waer gröz oder kleine, da büezt er sin sünde mite.

123 Daz tet er willicliche. dö der tac ein ende nam,

dö saz er üf die bare, der fürste lobesam.

mit allen den die er ie ze töde ersluoc,

mit den muoste er die naht vehten: dö hete er leides genuoc.

124 Svvem er ie getan hette, der kam vintlich genuoc.

ez hal also ein bette, swaz er üf sie sluoc.

117, 3 Des Zeichens (woffens c) nit ac Schemen e 118, 2* hies im bereiten da
ac 3 Mit also spehen dingen man brocbtc in ime ac 4 die] sie /, sie die e, ■/» c
119, 1 Was . . . koin ac 2 Do wart u. genomen ac zu e, von acf 3 Dem dancke-
tent su der eren und ritteut in ac 4 ir not ef, gewern ac 120, 1 begunde alle
hettent su ac 2 tugentlichen ac 3 verbringen e In aller hande dingen er gutes
vi] (ge)tet ac 4« = 3« a, * c dinge ef 121, 1 geringe acf der sünden e
122, 1 Vnd richtent (ime)*ein ac 2 edelen * ac ziere e, sünderbare afc) 4 er
b. sine sunde do mit e 123, ln Des was er bereit ac
2 dö gie der unverzeit, also im wol gezam
und saz üf die bare. die er ie ze töde sluoc,
die körnen gewäfent dar (zwore ö) : mit den het er arbeit gnuoc.
5 Sie gäben im widerstrit stöz und manegen slac.
swaz er bi siner zit ie herter stürme gepflac,
daz was ein wint gen disem: er hete in sinem wän
daz er tüsent risen lieber hete bestän. ac
124, 1 zu leide getan hette effg-J, schaden getete ac bekam im c 2 so er in sie e
 
Annotationen