Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0295
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUM ORTNIT 251

366, 1. 2 der reim a:o kommt sonst im Ortnit und Wolfd. nicht vor, und es
ist wahrscheinlicher, dass üf gezogen schon in der vorläge von AW in das weit ge-
bräuchlichere üf geslagen geändert ward, als dass der Verfasser des gemeinen textes
durch den reim a: o zu einer conjectur veranlasst worden wäre.

377, 5 'Wäfen!' sprach der heiden. 'daz ich ie geboren wart!

cz hat mir üz gebrochen min här und minen bart.

daz ich mich niht mac rechen, daz wil ich Mahmet klagen.

in hat der übel tiuvel zuo mir her getragen.' S

5 heide c, deine a, kunig e 6 geropffet c, gezerret e vnd ouch min c
hör vnd bart e 7 mich ce, es a mag gerechene, sol rechen ac 8 Von im
schiet der deine vnd wolle die mere wider sagen ac

378, 5 Do sprach der Lamparte 'alle mine man,

nu ligent alle gewäfent, ir sulent rouwe hän,
so ir aller beste mugent, biz üf des tages schin,
daz wir (/. wir uns) widersetzen den Übeln Sarrazin.' e
388, 3 und ir härgebende, daz was sidin,

daz liez sie nider hangen, daz vine magetin.
5 Sie satte üf ir houbet ein krön von golde rot.
Eiberich dem kleinen was zuo der frouwen not.
zuo vorderst an der krönen lag ein karfunkelstein,
der in des küneges palas also ein kerze"schein.
9 War sie mit iren megetin wolt haben iren ganc,
so lülite er ir mere wan eines hoves lanc.
ir här üf irem houbte gar wunnenclichen schein
in also lichter varwe, also der karfunkelstein, ac

6 Elb. der deine dem wasa iungfrowen a 10 so schein er a ir me c vil me a

hoffes ac vgl. Pirg. 554 eins starken hoves lanc. Iw. 5325 eines ackers lanc.
396, 1 zu der lesart des gemeinen textes vgl. auch mederrhein. Tundalus v. 85
di saget man daz si vil riche si. Rother 281 swannen dise herren kumen sint, daz ist
ein wunderlichiz lant.

398, 3. 4 der ist so gewaltic, unser her Jhesus Krist,

der durch dich und alle die weit gestorben ist. e
412, 2 enzant gehört wol zu einem schwachen verbum zennen, zante, gezant -
accendere, das sonst in dieser bedeutung nicht vorkommt; aber zennen = pro>vocare,
excitare ist wol dasselbe wort; für das starke zinne= brinne hat das mhd. wb. 3,
895* ein beispiel; vgl, ags. tennan und tinnan (Grein, ags. sprs. 2, 525. 534). [Lexer
1, 602 setzt für unsere stelle enzenden an. Jänicke]

416, 1 Haupt zu Erec 7551 zeigt dass hier zu schreiben ist Nu heiz den Riuzen
hceren.

419, 5 Di» der Lamparte die burc besliezen sach,

do begunde er lüte ruofen. nu hcerent wie er sprach
'phuch dich, zage boese, haestu fürsten namen,
du inöhtest dich der flühte in dinein lande wol schämen'.
9 Dö die heiden entrunnen, und man die porte beslöz,
der künec viel zuo der erden, sin jämer was groz.
'daz ich dem Lamparten diz laster muoz vertragen
und manegen küenen ritter, den er mir hat erslagen!'
 
Annotationen