Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Amelung, Arthur [Editor]; Jänicke, Oscar [Editor]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0296
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
252 ANMERKUNGEN

13 Sie lägen vor der veste die naht unz an deu tac.

die dannoch bi im wären, ir keiner ruowe pflac.

'nu rät unde lere, vil lieber Eiberich,

wie sol ich gewinnen die küniginne rieh?'
17 Mit zühten sprach der kleine 'künic, verzage niht.

ich hilfe dir der inegde, svvaz mir dar umb geschiht.

ich weiz hie nähe ein wilde, dar umbe gät ein mos.

daz mac nieman geriten mit keiner slahte ros.' S
5. 6 lauten in e Do rieff der lamparte gen der bürge dau daz ez erschal vil zu dem
beiden freischan 7 Ach pfluch a böser ac in dem a, in disem c — 9 Do
sy ac zu beslosz a die tor mau do zu slosz e 10 der heiden ac

wart vil a 12 künen degen e — 13 So a vestenac bisz an e 14 by im
e lebendig a c ir fehlte rüwendes a 15 nu fehlte getruer Eiberich
e die edele k. a — 18 ich wer dir hellfen e 19 hie vinb a gewilde ac
vmb so a hie nach ist ein wilde da durch flüszet ein mos e 20 Dis a

erriten a

429, 2 des tievels mit gespilt. — ich spil im des selben mite mhd. ivb. 2, 2,
505^; iu ist beden strites mit gespilt das. 505*. adverbial ist des tiuvels auch in der
redensart des tiuvels wesen Virgin. 512. 522.

442, 3 dö vielens vor den serken manegen herten val

nach dem irem ordeu. dö was gröz der schal.

5 des erlachete der kleine und huop sich balt dar von.
Otnides äventiure ist nu diu fünfte do. ac
3 vielent sy ac gröz fehlt a 5 balde a 6 do a hin dan c

3 dö wart in der bürge also lute der schal,
sie vielen alle nider die venje hin ze tal.

5 ez het im erquicket herze unde sin.

Otnides äventiure ist nu diu fünfte hin. e
K 215:

Die heiden all villen der nider vnd peten auf knien gepogn
Albreich in sarch tet wider den got vnd hetz betrogn
sie meinten es wer geschecheu ir got in sarch schlüf ein
sie kunten Albreich nit sechen hin dan hub sich der dein.

443, 3 zu der lesart von W irren vgl. Virg. 198 weint ir, mit eiden ich iu swer
daz geste ich also gerne gesach in zwenzec jären nie, alsiuch und Hildebranden, ir
irrtent uns selten hie üf vesten und in landen.

444, 4 verrenne transitiv = übermässig jagen, antreiben; ebenso wie verriten
und vertribeH.

447, 5 Die dannoch bi im wären, die sümten sich des niht.
sie leiten an ir brünje und ir helme lieht, o*
5 Die do by ac des fehlt e 6 In manige brünige veste vnd manigen heim

liecht ac

450, 1 vgl. die redensart wem wilt du mich nu län? 529, 2. 530, 4 und Wolfd.
A 428, 3. 458, 4; mhd. wb. 1, 944*,• Rother 2893. Jlph, 104, 3. 109, 3. Wolfd. B
862, 1. C Hl 42, 4. D VII 220, 4. Wolfr. I. 8, 42. Sommer zu Flore 2730.

453, 3 wird im mhd. wb. 1, 10 bildlich verstanden; das ist wol nicht richtig.
 
Annotationen