Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Amelung, Arthur [Hrsg.]; Jänicke, Oscar [Hrsg.]
Ortnit und die Wolfdietriche: nach Müllenhoffs Vorarbeiten (Deutsches Heldenbuch) (4. Teil, 2. Band) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2040#0316
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272 ANMERKUNGEN

Layamon 1324 für bi-neode pon gurdle hit |)unched fisc die jüngere hs. gibt be-
ni{>e |)are gurdel hit his fisc, vgl. Maddens vorrde 1,XLVI.

32, 3 der dativ der hs. B lässt sich rechtfertigen durch Kudr. 980, 3 dö sacü
man üf dea griezen manege hütten spannen, doch war die gewöhnliche construction
mit den andern hss. vorzuziehen, üf slahen für das gewöhnliche spannen auch im
Iwein 3067 dö sluogens üf ir gezelt vür die burc an daz velt.

36, 3 da wolten sie suochen merken unde spehen U^olfd. I) VIII 299, 3. RA 21.
42, 3 — 48, 2 die formelhaften Wiederholungen in der rede, wie sie das epos
verlangt, sind in d stark verkürzt, statt 42, 3 — 43, 2 stehen nur zwei zeilen
und hat mich vertriben Hugdietrich der bruoder min.
ich bin her komen üf die gnade des herren din.
43, 3. 4 sind wie in BKH, dann schliesst Hugdietrichs rede mit zwei zeilen die der
ersten hälfte von str. 47 nachgebildet sind.

mir ist vil von im geseit, er si ein biderman:
des sol er in sinem lande mich geniezen län.
1 wie er e. ist a. 2 mich vor in af wol geoiessen a
darauf folgt str. 44 = BKH und statt 45, 1 — 48, 2 eine strophe
Du solt sie wol enpfähen, lieber herre min',
dö sprach der künic Walgunt 'daz sol geschehen sin',
wol mit sehzic rittern er im engegen gie:
dö liez sich Hugdietrich gegen im üf diu knie.
1 min fehlt e 2 geschehen] gerne a 3 in c er gegen ir do gie a

4 vf die (sin e, ein a) aef, an die c
auch 49, 3. 4 fehlen <F.

45 ist nur in BH überliefert, KSy haben die strophe nicht, wäre sie echt, so
würden die beiden ersten zeilen viermal wiederholt: 35,1. 2. 43, 3. 4. 45, 1. 2. 49, 1. 2.
das ist auch in unserm gedieht, das formelhafte Wiederholungen sehr liebt, zu viel.
35, 3, 4. haben keinen andern inhall als 44, 4 und 46, 1; die letzte lialbzeile ist in
H vollständig gleich 44, 4b und in B kaum der sache angemessen.
55 statt dieser strophe, die auch in y steht, liat S zwei

1 Dö sprach Liebgart diu alte 'lieber herre min,
ich redete gerne ein wenic, möht ez mit hulden gesin.
mich dunkt an der gebaerde, diu jnncfrou si ein man
und welle uns unser tohter mit listen gewinnen an'.
5 Dö sprach der künic Walgunt 'frowe, länt die rede stän;
ir antlitz und ir varwe ist niergen glich eim man',
'nu rede ich niht mere' sprach diu künigin,
'doch hat ir gemüete erzürnt daz herze min.'
2 wenig e wortelin a ding c huld ce 4 sy wil ae gewinnen mit liste e
6 nit a 7 alte kunigin ef 8 entzindett cz

nach str. 201 folgt in cez {nicht in a) eine strophe die auf diesen zusatz bezug
nimmt: Liebgart spricht

Und laz ez ab dem herzen, künic Walgunt.
dö er kam gevaren, an der selben stunt
dö seite ich dir zem ersten daz er waere ein man.
dö woltestus nibt glouben, des muost du den schaden bän.
2 faren ef 3 zum c, by dem ef 4 woltestu ez nie e, w. mir nit c do von mustu dz hau c
 
Annotationen