Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Junk, Victor [Hrsg.]
Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens: hrsg. aus dem Wasserburger Codex der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen ((Deutsche Texte des Mittelalters, Band 2) — Berlin, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2060#0309
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
W ortverzeicIinis.;;:)

a frzös. a, Prüt. 2029.

-ä in imperativischen Büdungen.
herä her! 780.
pMä pM! 1307.
genädä! 5138.
dringä, drinc! 5796.
losä, los! 6010.
sperä, sper! 6100.
wicliä, wich! 6167. 6751.
warä war! 6719.
kerä! 9911.

ahhetie (aptie) Äbtei 11796.
ahe hrechen 2119. 3953. 6576.

7786. 8005. 8362. 12320.
ahe gän, eines Dinges, öleiben
lcissen 6561. 10612; einern
eines Dinges a. g., es ihm ab-
schlagen 11251.

ahe keren, landen 8771. 8779.

8812. 9092. 12058.
ahe nemen, einem eku. 3201;
daz tneere a. n. v/nterbrechen,
liegen lassen 8810; a. n. ab-
solut 15281; a. n. an der kraft
(des lihes) 11813.

ahe vähen wegnehmen, weg-
fangen 2581.

ahe vellen, einen (im Kampfe)
7698.

ahe zerren, daz gewant 1523.
ähent, der heilege 5691.
*ähentzit Kompos. ? 11023.
aherelle April 10181.
ahetissene s. ehbetisse.
ach! (s. auch anch) ach mich
eines Dinges! 1912; ach mir,
daz .. .! 1938.
acker als Längenmafs 7303.
adamas fig. 2031. 6818. 12551.
adelkeit 15500.
ahi! (ahie) Interj. 9821.
ahselbein 1117.
ahte. hzer ahte läzen 3073.
ai s. ay.

ald, alde, alder 1332.1615. 8202.

10563. 10615. 11911.
allesamt 5339.
alluinbe 9009.

als = allez, für gewöhnlich al,
beim best. Artikel oder Pro-

nomen 5081. 5289. 5676. 6301.
(hier vielleicht Genet.) 9909.
11078. 11551. 12296. 12657.
13911. 11067; eimnal aus-
geschrieben alles 1601.
als ob 119. 3378. 1825. 1871.
alt mit Genet. der Zeitbestim-
mung 2701. 2715. 2771. 11812.
alter. Adv. Genet. des alters,
in diesem Alter, so alt 2711.
*altermüeterlin Grofsmütterchen
(in den Hss. falsch überliefert,
vgl. Singer, AfdA. 21, 242).
7010.

ämen! 2112.

ämie 801. 1017. 3916.1052.1851.
5396. 5855. 6290. 6116. 7275.
9115. 9689. 10108. 11708.

12223. 13216. (13502 Ein-
schaltung in W).
ämis 198. 1851. 2115 (hier fig.).
1291. 1295. 8556. 9633. 10110.
13216. 13621.

an Grofsvater 6969. 7061. 15001.
15591.

*) Die Anordnung der Lemmata entspricht auch hier der geiuöhnlichen mhd. Ortho-
graphie; nur besonders seltene, interessante Formen, z. B. sepitischen, perdisikin, sind auch an ihrer
alphabetischen Stelle aufgeführt und mittelst JRenvois an ihre richtige Stelle verwiesen. (M, W, D)
bedeutet, dafs das Wort oder die Phrase nicht im Texte, sondern nur in den Var. cüs Lesart jener
Hss. verzeichnet ist. Wb. bedeutet das grofse mhd. Wb. Worte, die in ihm uncl bei Lexer nicht
oder blofs aus unserem Gedichte belegt sind, habe ich mit einem * bezeichnet.

17*
 
Annotationen