Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Antike Denkmäler (Band 3) — Berlin, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1792#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20





Tafel 20—21. BRONZESTATUE IN BARLETTA.

Die altere Literatur ist am besten zusammengestellt und besprochen \

I"
H. W. Schulz, Denkmäler der Kunst des Mittelalters in l nteritalicn.
S. 143—146, mit laf. XXVII (nach Zeichnung von Anton
Wichtigcrc Behandlungen seitdem-
Kncdlander, Archaol /tg. 1860 S. 33. laf. 136.
Lenormant, Gazette des Bcaux-Arts XXVII 1881 I S 386f.
S. Loffrcdo, Stona dclla Cittä dl Barlctta. Tram 1893. Bd. LS 66f.
Bernoulli, Rom. Ikonographie II 3 Taf. 56, S. *57f.
F. S. Vista, Note stonchc sulla Cltta dl Barlctta I rani 1900. I S. 3$f

Dresden 1800
lallmann).

214. 433 «

C.Gurlitt, Antike Dcnkmalsstuleu in Konstantinopcl S. 4 f.

„ Die Baukunst Konstantinopels Taf XVII Text S. 10.

M. Mjjcr, Text zu Arndt-Bruckmann, Gr u. mm. Pnrtrats Lief. 90, l.n 895 — 898.

KUr freundliche Hilfe h.it der Vf zunächst der "st ldtverwaltung von Barlctta zu danken
die seine Arbeit in jeder erdenklichen Weise gefördert und erleichtert hat, ferner
Herrn M Gcrvasio, Direktor des Pruvinzialiiiuseuin« in Man, der die Kuckaufnahme des
Kopfes nach dem Gips besorgte, den Herren E Babclmi und J. de 1-ovillc in Fans, K. Cumont
in Brüssel, G. K. Hill m London, W. Kubitschek in Wien und K Helling in Berlin, die ihm
mit großer Bereitwilligkeit Gip^abdrückc wichtiger Münzen zur Verfugung stellten.

Die Statue ist vor einer vermauerten Loggia an der Nord-
ostseite der Kirche San Sepolcro aufgestellt, an dem Hauptvcr-
kehrsplatze der Stadt. Der Rucken ist mit der Wand verstrebt
und kann daher zur Zeit nicht photographiert werden. Die vor-

liegenden Aufnahmen wurden im Juni 1912 von Cesare Faraglia
im Auftrage des Instituts gemacht, nachdem vorher die Statue
gründlich gereinigt worden war.

Der Koloss wird zuerst genannt in einem Edikt König Karls II.
 
Annotationen