Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Adami, Michael
Ausführliche und neuerläuterte ungarische Sprachkunst, der Edlen deutschen Nation zum Besten: besonders aber zum Nutzen, und Dienst derjenigen, so Verwandschaft, Amts- oder anderer Umstände halben mit den National-Ungarn Umgang pflegen müßen — Wien, 1763 [VD18 14320843]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31434#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 2 Von den
Itten GOtt, tenx Glanz, eciön^Geschirr. lttc»r,fen^r,c6en^r.
Linder Mensch, ver Blut, bör Haut. Lmkcrr, verr, dörr.
1(6« Messer, lever Suppe, köles Brein. ILe. levett, kölett.
Ausgenommen sind folgende, so in ^ccuisr. ein er al,nehmen:
kel Halb,Theil, tret Wind, körei Strick,Seil, level Brief,
Blat, ör Ader, Ken^Lr Vrod, lseket Wagen, kender die flache
Hand, keves wenig, beler, tretet, körelet, levLler, eret,
kenyeret, irekerer, kenyeret, keveset.
Welche auch den Accent verlieren.
//. Regel,
er wird in ^ccuisrivo dazu gesezt, bey allen übrigen, als :
Lb Hund, süveZHut, lrem Aug, ke^Bild, lriv Herz.
Lber, süveget, iremer, Ke^er, iriver.
Ein einziges ausgenommen: penr Geld, xcnrr.
l/I. Regel.
ör wird in ^ec«5srivo zugesezt, wenn sich in ^ominsrivo
vor dem lezten Lonionanren ein ö oder ü befindet, als r
öräö§ Teufel, Kürt Jagerhorn, eröit Silber,
öräößör, Km röt, cröttör.
Man kann aber auch bey solchen Xominibus er anstatt ;
ör setzen, und sagen: äräoger, Kmrer, erüitcr.
* Der ^ominativus xlmslis in beyder veclillgrion, richtet
sich nach dem Hccuiarivo iigulsri, und werden hier die
nemliche Regel beobachtet.
* Die übrige Lsius haben nichts besonderes, wie cs in
obbemeldter Érdéllé zu sehen ist, allwo ich den Anhang
«ufgczetchnet habe , welchen man den ^ominArivo im-
xulsri durch die Lslur in beydelt Oeclinarionen zu zufü"
gen pfleget.
* Nun folgen die krempel von beyden Oeclinsrionen,
und zwar dreyerley, um den ^ceuisrivmn tiAulruem,
und Vlominarivum xlurslem besser zu erklären.
§. IV.
 
Annotationen