Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

I. II. Vorhalle und Durchgang

Vor- nach dem Tode erbaut hatte. Das schmale Gesicht mit
halle , etWas vortretenden Backenknochen ist Porträt (vgl.
Saal XI, Wd. X); der Kopf ist oben platt, um eine be-
sonders gearbeitete Krone zu tragen (S. 26). (Lepsius)
K. h. 1,93 m.

[Die hier aufgestellten Gipse sind bei den Gipsabgüssen
beschrieben.]

Durchgang

11164. Von einem grofsen Denkmal Ramses' II. (S 7)
gefunden im alten Klysma (bei Suez), aber vielleicht nur;
von seinen Bauten in Gosen in griechischer Zeit dahin
verschleppt. Die Inschrift schilderte seine Macht: er
macht die Cheta zu nicht seienden, er schleppt die
Beduinen gefangen nach Aegypten, sein Name dauert ewig
in den fernen Ländern und er besetzt Libyen mit Städten,
die seinen Namen tragen. — (Gesch. Th. Meyer, 1890.)
R. Gr., ursprünglich ein Block; h. 1,10 m.

9941. Affe, das Tier des Thoth, von einem Hohenpriester
von Theben (aus Dyn. 21, S. 8) in den Tempel des
Thoth, des Herrn von Sehmun geweiht, damit ihm dieser
Leben, Heil und Gesundheit, Stärke und Sieg verleihe.
Das Tier, ein langmähniger Pavian, ist betend dargestellt,
da man glaubte, dafs diese Affen die Morgensonne an-
beteten; in den Pfeiler vor ihm war wohl ein Bild des
Herrschers eingelassen. — (Gesch. KUstner, 1886.) D. Gr.
h. 1,10 m.

9942 Aehnlicher Affe, vor sich das Bild eines Königs;
wohl aus demselben Tempel, aber älter. — (Gesch. Küstner,
1886.) R. Gr. h. 1,06 m.

7324 Säule von dem grofsen Säulengange der Insel Philae
(griechische Zeit). Das Kapitäl als Palme mit 9 Zweigen,
zwischen denen Datteltrauben hängen; darunter die
Schuppen des Stamms und Bänder. Auf dem Schaft
demotische Inschrift eines Thotus, Oberpriesters des Amon
im westlichen Theben, der im Jahre 35 des Augustus
(1 n. Chr.) vor der Isis von Äbaton und Philae für sich und
die Seinen betete. — (Lepsius) Sdst.; Schaft ergänzt;
h. 2,12 m.
 
Annotationen