Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0047
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kammer des Ma-nofer

33

unten: der Tote stehend (in den Händen Szepter und I
Band) besieht die Gazellen, Ochsen und Vögel, die aus den
Dörfern des Stiftungsgutes gebracht werden, d. h. also das Vieh,
das bestimmte Dörfer für die Totenopfer in seinem Grabe
zu liefern haben.

In der obersten Reihe voran der Schreiber (zwei Federn
hinterm Ohr), der die Liste des Wildes aufnimmt; er ver-
neigt sich vor dem Herrn. Dann Diener mit Antilopen
und Steinböcken, der letzte mit zwei Hasen; über jedem
Tiere sein Name, die Namen der Diener sind erst vor-
gezeichnet.

Zweite Reihe: hinter dem Schreiber vier Hirten mit
ebensoviel jungen Oclisen, ein fünfter guter junger Ochse
folgt ungeleitet. Die Rinder tragen grofse Troddeln aus
Schilf; die Hirten sind durch mangelhafte Bekleidung,
durch Barte und natürliches Haar als halbe Barbaren ge-
kennzeichnet.

Dritte Reihe: Auf den Schreiber Ptah-nefr-chuu folgen
Hirten und Diener mit vier jungen Ochsen; dem vorletzten
ist das eine Horn verbogen.

Vierte Reihe: das Federvieh. Fünf Kraniche (nach
der Ueberschrift verschiedene Arten) und zehn Arten
kleinerer Vögel in je drei Exemplaren, zumeist Gänse,
aber auch Tauben und Wachteln (?). Die jetzt scheinbar
gleichen Vögel sollten durch die Farben unterschieden
werden.

) oben Gegenstück zu der Darstellung oben in b; unvoll-
endet.

unten: Der Tote stehend besieht das Herbeiführen des täg-
lichen Totenopfers . . ., das aus den Dörfern des Stiftungsgutes
gebracht wird.

In den oberen drei Reihen je 19 Diener mit den ver-
schiedenen Gaben: Broten, Blumen, Fleischstücken, Gänsen
u. s. w.; man beachte das getragene Kälbchen. — In der
unteren Reihe das Schlachten und Zerlegen von fünf
Opfertieren. Ganz rechts der Priester, der das Opfer be-
gutachtet und erklärt es ist rein. Dann dreimal das Ab-
schneiden eines Vorderschenkels in derselben Weise dar-

Aegyptische Altertümer. 3
 
Annotationen