0.5
1 cm

Opfersteine u. a. 45
77?g. Opferstein des Uer-bau-ka, Königl. Verwandten Vi
und Gütervorstehers. — (1877) K. 1. 3i cm.
7721. Opferstein des Tenti, Königl. Verwandten, Priesters
der Weisheitsgöttin und Obersten des B'ächerhaiises. Mit
zwei verschiedenartigen Vertiefungen und einem kleinen
Bild des Toten. — (Dutilh) K. 1. 48 cm.
7723. Opferstein des Kai, eines Königl. Verwandten, der
seinen Harren (d. h. den König) liebte, und von seinem Herren
geehrt war. — (Dutilh) K. 1. 37 cm.
Wand VII
1110. Kopf des Seschmu, Schatzmeisters des Gottes (S. 38)
in beiden Schiffen (d. h. mit den Schiffen von Ober- und
Unteraegypten), aus seinem Grab in Sakkarah; vor ihm die
Spitze des Szepters. Dyn. 5. — (Lepsius) K. 5o cm.
1115. Stiere vom Hirten geführt, der eine schwarz, der
andere rot gefleckt; auf dem Hinterschenkel des zweiten
ein Stempel: Heerde des Königsgutes, 43. — Das Bild ist
nur Skizze zu einem Relief; aus dem Familiengrabe, zu
dem auch unsere Opferkammer des Ma-nofer (S. 32) ge-
hört. — (Lepsius) K. br. 67 cm.
n35. Zwei Frauen bringen Speisen und ein Kalb. Aus
demselben Grabe. — (Lepsius) K. br. 40 cm.
Opfersteine.
11467 des Kai-hap, Gartenbeamten des Königs Userkaf
und Priesters an dem von ihm gegründeten Sonnen-
tempel. Demselben Manne gehörte die Scheinthür 11469
dieser Wand und wahrscheinlich die Tafel 11661 an Wd. V.
— (1893) K. 1. 20 cm.
11662 der Frau User. — (Gesch. Mosse) K. 1. 25 cm.
n663 eines Kai-hap, der aber andere Titel trägt als der
obige. — (Gesch. Mosse) K. 1. 17 cm.
11664 des Nemhu, genannt Chnum-nai-onch, der Beamter
auf den Gütern der Königlichen Kinder und Vorstelier des
Magazins am Sonnentempel des Userkaf war. — (Gesch.
Mosse) K. 37 cm.
1 i665einesNofer;mitzweiVertiefungen. Sein ältester SohnPtah- •
nefer-seschem weihte (es) ihm für das Totenopfer,als er schon im
Westen (d. h. im Grabe) war. — (Gesch. Mosse) K. 1. 41 cm.
77?g. Opferstein des Uer-bau-ka, Königl. Verwandten Vi
und Gütervorstehers. — (1877) K. 1. 3i cm.
7721. Opferstein des Tenti, Königl. Verwandten, Priesters
der Weisheitsgöttin und Obersten des B'ächerhaiises. Mit
zwei verschiedenartigen Vertiefungen und einem kleinen
Bild des Toten. — (Dutilh) K. 1. 48 cm.
7723. Opferstein des Kai, eines Königl. Verwandten, der
seinen Harren (d. h. den König) liebte, und von seinem Herren
geehrt war. — (Dutilh) K. 1. 37 cm.
Wand VII
1110. Kopf des Seschmu, Schatzmeisters des Gottes (S. 38)
in beiden Schiffen (d. h. mit den Schiffen von Ober- und
Unteraegypten), aus seinem Grab in Sakkarah; vor ihm die
Spitze des Szepters. Dyn. 5. — (Lepsius) K. 5o cm.
1115. Stiere vom Hirten geführt, der eine schwarz, der
andere rot gefleckt; auf dem Hinterschenkel des zweiten
ein Stempel: Heerde des Königsgutes, 43. — Das Bild ist
nur Skizze zu einem Relief; aus dem Familiengrabe, zu
dem auch unsere Opferkammer des Ma-nofer (S. 32) ge-
hört. — (Lepsius) K. br. 67 cm.
n35. Zwei Frauen bringen Speisen und ein Kalb. Aus
demselben Grabe. — (Lepsius) K. br. 40 cm.
Opfersteine.
11467 des Kai-hap, Gartenbeamten des Königs Userkaf
und Priesters an dem von ihm gegründeten Sonnen-
tempel. Demselben Manne gehörte die Scheinthür 11469
dieser Wand und wahrscheinlich die Tafel 11661 an Wd. V.
— (1893) K. 1. 20 cm.
11662 der Frau User. — (Gesch. Mosse) K. 1. 25 cm.
n663 eines Kai-hap, der aber andere Titel trägt als der
obige. — (Gesch. Mosse) K. 1. 17 cm.
11664 des Nemhu, genannt Chnum-nai-onch, der Beamter
auf den Gütern der Königlichen Kinder und Vorstelier des
Magazins am Sonnentempel des Userkaf war. — (Gesch.
Mosse) K. 37 cm.
1 i665einesNofer;mitzweiVertiefungen. Sein ältester SohnPtah- •
nefer-seschem weihte (es) ihm für das Totenopfer,als er schon im
Westen (d. h. im Grabe) war. — (Gesch. Mosse) K. 1. 41 cm.
