Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Saal IV. Altes Reich (2800—25oo v. Chr.)

XI 8801. Familiengruppe: in der Mitte der Vater; ihm zur
R. seine Frau, die ihn umfafst, zur L. der Sohn, den der
Vater an der Hand hält. Sohn und Frau mit geschlossenen
Füfsen, was ihre Ehrfurcht gegenüber dem Vater andeutet.
— (1886) K. h. 36 cm.
7706. Dienerin, die zwischen Steinen Korn mahlt; einem
Toten zu dem gleichen Zweck wie die Figur in Schrk. B
(S. 49) beigegeben. Das Gesicht lebendig, die Frisur kenn-
zeichnet ihren Stand. — (1877 durch Travers.) K. h. 41 cm.

XII, Wand

10123. Familiengruppe. In der Mitte sitzt der Vater. Zu
seiner R. kniet klein die Frau und umfafst sein Knie; zur
L. steht sein kleiner Sohn, unbekleidet und geschoren,
nur an der r. Seite eine Locke, das Abzeichen der Kinder.
Der Kopf des Vaters ist Porträt; die Augen sind aus Stein
und Kupfer (jetzt grün) eingelegt, er trägt einen kleinen
Schnurrbart. Vielleicht ein gewisser Sechem-ka, Vorsteher
der Ackerschreiber, von dem eine zweite ähnliche Gruppe
in Paris ist. — (1887) K. h. 60 cm.

7335. Sitzender Mann mit konventionellem Gesicht. Aus
den Gräbern von Meidum, die z. T. sicher noch in die
Zeit des Snofru (S. 2) gehören. — (1872 durch Brugsch.)
K. h. 68 cm.

7766. Hesi, ein Palastbeamter, stehend. — (187S durch
Travers.) K. die 1. Seite des Gesichts ergänzt; h. 72 cm.

XIII, Wand Opferausrüstung eines Grabes.

Vor der farbigen Nachbildung einer Scheinthür sind die 10 Steine
und Ständer aufgestellt, die in der Opferkammer des Vorstehers der
Scheunen Piah-eru-ka zu Sakkarah (Dyn. 5) zu den Opfern dienten
und seine Namen und Titel tragen.

Opfersteine des Ptah-eru-ka. — (Lepsius, z. T. von Clot
Bey geschenkt 1843.)

1140. Viereckig, AI. 1. 57 cm. — 1202 Rund, AI. Dm. 5i cm.

113g. Auf einer Alabastertafel, die mit Mörtel in einen
viereckigen Kalkblock eingelassen ist, sind dargestellt:
ein runder Teller, ein Wasserkrug in seinem Napf, ein
Opferstein einfacher Art, 2 Näpfe und 6 Becher. —
Dm. des AI. 5i cm.
 
Annotationen