Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aelteste Särge, Statuen

57

10180. Mumienmaske des Apa-anchu, eine der ältesten I u. Ii
bekannten; sie lag über dem Gesicht, während die obige
Perrücke den Kopf verhüllte. Vergoldet; Haar und Bart
(dabei ein Schnurrbart wie S. 52, ioi23) blau.

8662. Schädel aus dem Grabe des Apa-anchu, von einem
(ihm gleichnamigen) Verwandten.

Bogen des Apa-anchu. — H. 1. 1,53 m (eine Spitze fehlt).

Stäbe des Apa-anchu, roh (der eine noch mit Rinde) aber
als Szepter benutzt. — H. 1. 7S cm — 1,35 m.

Kopfstützen (S. 53) aus dem Grabe des Apa-anchu (gelb-
getünchtes Holz): i3io gehörte dem ehrwürdigen Beri-
schefit-hotep. — i3i2 der ehrwürdigen Chut.

7808. Kopfstütze in Alabaster mit kanneliertem Schaft aus
dem Grabe, dem die Särge 7796 entstammen. (1879 durch
Travers.)

10989. Brett vom Sarge eines Fürsten Nebtefi (?) mit
eigentümlichen Schriftformen. — (Gesch. von Levetzau
1891) H. 1. 2,20 m.

Statuen des m. R. Wand III u. IV

Die Sitte, eine Statue des Toten im Grabe aufzustellen, ist seit der
Umgestaltung der Gräber nicht mehr allgemein; die für das Grab ver-
wendeten Figuren sind in der Regel klein. Dagegen werden die Tempel
jetzt mit Statuen geschmückt, mit solchen der Könige, die diese opfernd
oder betend darstellen und mit solchen verdienter Privatleute, deren
Bilder der Herrscher errichten läfst. — Als Material benutzt man im
m. R. gern schwarzen Granit.

i2o5. Usertesen I. (S. 3) kniend, die Hände sollten zwei
Schalen mit Wein halten; auf dem Gürtel der Name. An
Augen und Schläfen sind die Streifen Schminke angedeutet,
die man um die Augen zog. Die Stellung und Bildung
der Ohren ist auf einen besonderen (hohen) Standpunkt
der Statue berechnet. — (1871 durch Brugsch aus Memphis.)
Diorit, Unterteil ergänzt; h. 45 cm.

10337. Unbekannter König stehend, die herabhängenden
Hände zeigen seine Demut vor dem Gotte des Tempels
an. Derbes Gesicht; ohne die Schminkstreifen. — (1888)
Schw. Gr. h. 52 cm.

2285. Sebk-em-saf, Vorsteher der Scheunenund Bruder der
Gemahlin des Königs Sebk-em-saf (S. 4), sitzt als Beamter
 
Annotationen