Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0073
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Statuen und Statuetten

59

sitzt er neben seiner Frau; unter ihrem Sessel eine Tochter III u.
oder Dienerin mit einem Becher. Beachte den geschorenen IV
Kopf, auf dem Punkte die Haarstoppeln andeuten. Rechts
huldigt er mit herabhängenden Armen dem Osiris von
Memphis, links verehrt er viermal einen anderen Osiris und
den Erntegott Min. — Aus Memphis, etwa Dyn. i3. —
(Saulnier) K. h. 56 cm.

n58. Vom Grabe eines Königs Mentu-hotep (S. 3);
sein Name und das Stück seines Schurzes. — (Lepsius,
Theben) K. h. 20 cm.

Kleine Statuen des m. R. Schrank A

9567. Holzfigur eines Mannes, der in der R. den Stab
hielt und die L. auf das Szepter stützte; vielleicht älter als
m. R. — (1886) H. h. 54 cm.

4Ö5o. Der Gütervorsteher Mentu-hotep, derselbe, dessen
Särge (S. j3) wir besitzen; die schöne Figur lag auf der
Mumie. Er hält einen Krug. Der Schurz ist aus weifsem
Holz, das Fleisch aus braunem; bemalt waren die Augen,
das Gefäfs und das (blaue) Haar. — (Passalacqua) H.
h. 19 cm.

8432. Der Stadtfürst Tetu; Gesicht und Körper sind
meisterhaft wiedergegeben. Nach der Inschrift aus dem
m. R. und zwar aus Heliopolis, doch ist diese vielleicht
modern, da der Stil dem der Spätzeit (vgl. Saal VII, Schk.J.)
gleicht. — (Posno) Schw. Gr. h. 27 cm.

ioii5. Renf-seneb, auch Dag genannt, ein Hausbeamter,
der von seinem Herrn geliebt und ihm wirklich befreundet
war, ein Mann des Festes, von den Myrrhen geliebt und Freund
des Gelages. (Dieselben Ausdrücke S. 84.) Beleibt, der
kahle Schädel eigentümlich gestaltet, das Gesicht derb.
Neben ihm klein seine Tochter Daget. Die Opferformel
an die Götter der Katarakten Chnum, Satis und Anukis,
ihm das kühle Wasser, das aus Elcphantine (der sagenhaften
Nilquelle) kommt, zu geben. — (1886) Schw. Gr. h. 33 cm.

4435. Mann in einem Mantel, dessen einen Zipfel er hält;
das schmale Gesicht Porträt. Zur L. seine Frau, zur
R. sein Sohn. — (Passalacqua, Theben) Schw. Gr. h. 20 cm.

10604. Vater und Sohn auf einem Lehnsessel; der Knabe
 
Annotationen