Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72 Saal V. Mittleres Reich (2200—1800 v. Chr.)

Zwi- 45. Holzsarg des Sebk-o. Aulsen mit Th'üren bemalt
sehen (nicht stilisirt, mit Riegeln u. s. w.), die wohl der Seele
;äui"n den Aus" und Eingang erleichtern sollen (S. 56). L.
am Kopfende wieder die beiden Augen, mit denen der
Tote aus dem Sarge sieht, dazu die Inschrift: es zeigt sich
dieser Sebk-o, damit er sehe den Herrn des Horizontes (d. h.
den Sonnengott), wenn er am Himmel fährt.

In den kleinen senkrechten Inschriften versichern ver-
schiedene Gottheiten den Toten ihres Schutzes, z. B. es
sagt der Horizont: ich bin zufrieden über den Sebk-o, und
liebe ihn oder es sagt Isis: deine Feinde sind unter dich ge-
legt und du lebst, Sebk-o.

Im Innern aufser wertvollen Texten der Totenlitteratur
'ahnliche Bilder, wie bei den Särgen an Wd. I und VI:
Halskragen mit Troddeln, Spiegel, Kopfstütze, Schurze,
Geifsel u. a. m. — Der Deckel fast flach. —■ (i852 von
Athanasi.) H. 1. 2,06 m.
gSSj. Oberteil eines Nilgottes, aus dem dem Gotte Sobk in
Dyn. 12 errichteten Tempel im Faijum. Der Gott (neben
dem noch ein zweiter stand) ist bärtig, hat aber starke
Brüste und weibliche Haartracht (S. 25, 7265); er hielt
zwei Blumen (?). Nase und Bart waren schon im Alter-
tum zerbrochen und die Brüche polirt. — (1886, Medinet
el Faijum.) Schw. Gr. h. 72 cm.
7702. Von einer Statue des Königs Zoser, die User-
tesen III. diesem alten Herrscher (S. 2) geweiht hatte.
Unter den Füfsen des Königs g Bogen, als Andeutung
der „neun Bogenvölker" (S. 28, 23o6). — (Dutilh 1877.)
Schw. Gr. h. 3o cm.
1117. Von einer Frauenstatue, wohl aus einem Grabe.
In den Totenformeln werden neben der Hathor von
Denderah auch die Könige Amen-em-het III. und Amen-
em-het IV. genannt. — (Lepsius aus Theben.) Schw. Gr.
h. 65 cm.

10965. Grofses Thongefäfs aus der Stadt Kahun, zu den
Funden in C. (S. 77) gehörig. Der zerbrochene Rand
war schon im Altertum mit Gips und Leder geflickt. —
(Gesch. Kennard 1890.) h. 5g cm.
 
Annotationen