Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0088
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Saal V. Mittleres Reich (2200—1800 v. Chr.)

Hinter also wohl wirklichen Schiffern des Toten. Vorn wieder
d>en der Pilot. Auf dem Deck eine Kajüte (an der Aulsenseite

lossen hängt ein Schild), in deren Eingang der Tote sitzt; davor
des ein Diener, der in einem Korbe für ihn Teig knetet und
Säulen- eine Frau, die Korn zwischen Steinen mahlt (S. 49, 52).

hofes. — H. 1. 1 m.

25. Kopfstütze aus Holz (S. 53), einfach.

26, 27. Schädel und Knochen des Opferstieres.

23, 24. Einfache Szepter, das eine oben gabelförmig.
,5—17. Schüsseln mit kleinen Broten, die auf Sykomoren-
zweigen lagen.

18—21. Krüge mit Lehmpfropfen; sie enthielten Wasser.

22. Dienerin in einfachem gelben Kleid, in der R. einen
Krug, auf dem Kopf einen Korb mit einer Fleischkeule.
— H. h. 60 cm.

10, 11. Mittlerer und innerer Sarg, die in dem grofsen
liufseren Sarge standen; in dem inneren lag die Mumie.
Die Bemalung, die der des äufseren Sarges ähnlich war,
ist durch den Asphalt der Mumie zerstört.

Aquarell Passalacqua's:

Ansicht der Fundstätte in der Gräberstadt Thebens;
als Staffage der Transport des Fundes.

Mumie aus dem innersten Sarge, Matte die über sie
gebreitet war und Zeugrollen, mit denen sie im Sarge
festgelegt war. Mit Ausnahme der kleinen Figur auf der
Mumie (S. 59) sind diese Gegenstände heute verloren.
VIII, Wand

1189. Opferstein des Sehetep-eb-re, Hohenpriesters von
Memphis, eines Zeitgenossen Amen-em-het's I. Die Aus-
flussrinne fehlt jetzt. Dargestellt die Opfertafel (hier als
Matte gedacht] und zwei Näpfe. — (Lepsius, Tut in Ober-
aegypten.) Sdst. br. 54 cm.

11584—11588. Von den Reliefs des Sobk-Tempels im
Faijum. Dargestellt war u. a. König Amenemhet III., wie
er vor dem Gotte betet. Auf 11586 der Kopfschmuck des
Gottes. Auf 11584 ist lm Königsnamen das Amen-
von Amenophis IV. (S. G) ausgetilgt; vgl. 1195 der-
selben Wand u. a. m. Interessant als eine der wenigen
 
Annotationen