Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70 Saal V. Mittleres Reich (2200—1800 v. Chr.)

VIII Zeit, beginnt: ich habe meine Grenze über die meiner Väter
Mriausgerückt, ich habe vermehrt, u-as mir vererbt war und
giebt nach einem für uns unverständlichen poetischen
Teil folgende Beschreibung des Krieges: Meine Majestät
erblickte sie. Es ist keine Lüge: ich erbeutete ihre Frauen,
ich führte ihre Leute hinweg und ging zu ihren Brunnen und
schlug ihre Ochsen und schnitt ihr Korn ab und legte Feuer
daran. Beim Leben meines Vaters! ich spreche die Wahrheit.
Den Schlufs bildet eine Ermahnung an die Nachkommen:
Jeder Sohn von mir, der diese Grenze, die meine Majestät
gemacht hat, erhält, der ist (wirklich) mein Sohn; er ist
meiner Majestät geboren, er ist das Ebenbild des Solmes, der
seinen Vater schützte und die Grenze seines Erzeugers erhielt
(d. h. des Gottes Horus). Wer aber sie zu Grunde gehen
lässt und nicht für sie kämpft, der ist nicht mein Sohn und
ist nicht mir geboren. Endlich wie eine Nachschrift: Meine
Majestät hat auch eine Statue meiner Majestät machen lassen
auf dieser Grenze, welche meine Majestät gemacht hat, damit
ihr auf ihr gedeiht und damit ihr auf ihr kämpft. — (Lep-
sius.) Sdst.; der Oberteil, der aus Versehen in Semneh
liegen blieb, jetzt in Kairo und hier nur ergänzt; h. 1,57 m.

Aus Hawarah im Faijum.

König Amen-em-het III. hatte hier seine Pyramide und den
grofsen Tempel errichtet, den die Griechen nach ihrem berühmten Bau
in Kreta als „Labyrinth" bezeichneten. — (Lepsius.)

1195. Opfertafel Amen-em-het's III. Fünfmal die Namen
des Königs mit Nennung je eines Daemonen des Toten-
reiches, der den König liebt. Der Name Amen-em-het
selbst ist unter Amenophis IV. ausgemeifselt, weil er den
Namen Amon enthielt (S. 6). — K., die Schrift war grün;
br. i,o5 m.

4726. Stab, zerbrochen zwischen den Steinen der Hawara-
pyramide gefunden; gehörte gewifs einem der bei diesem
Bau beschäftigten Leute. — 1. 1,10 m.

Bruchstücke eines Tempels aus Hawarah, z.T. mit den
Namen Amen-em-het's III.; 1164 nennt den Gott Sobk.—
1167 von einer Säule in der Gestalt wie 1C29 S. 65. — K.
 
Annotationen