Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
84 Saal VI. Anfang des neuen Reiches (1600—i5oo v. Chr.)

IV 11668. Kopf des Morus, von einer von Amenophis III. ge-
weihten Statue. — (Gesch. Mosse 1892.) D. Gr. h. 22 cm.
Wand

io338. Gruppe des Neb-anen-su, Diener des Amon und
seiner Mutter Amen-em-onet. Am Sitz vorn Bilder der
Kinder, dreier Mädchen und eines Knaben; ein ganz
kleines Kind, mit einer Blumenknospe, steht neben dem
Vater auf dem Sessel. Neb-anen-su rühmt sich, er sei
gerechten Berxens, frei von Sünde gewesen, habe nicht
fleischen xwei Menschen gestanden und habe nicht vergessen,
was ihm aufgetragen sei, auch nennt er sich einen Mann
des Festes, von den Myrrhen geliebt, und Freund des Gelages.
Dieselben Ausdrücke schon im m. R. (S. 59) und S. 110
in Saal VII, Schrank D. — (1888, Theben.) K., der Kopf
modern übermalt; h. 48 cm.

2289. Gruppe des Amen-em-het, zubenannt Euti, Vor-
stehers der Güter des Hohenpriesters des Amon und der
Amen-em-opet, die, wie die meisten Frauen des n. R. im
Tempel des Amon (oder eines andern Gottes) als Sängerin
diente. Die Inschrift wünscht dem Toten u. a. Glanz im
Himmel bei He, Kraft auf E>-den in Theben, Rechtfertigung
im westlichen Lande beim Wen-nofre. — (Minutoli.) Sdst.
h. 49 cm.

7284. Grabstein eines Ah-mose, der oben mit einem
andern Toten beim Mahle sitzt, seine Tochter Nai steht
hinter ihm. Unten auf einem Feldstuhl der Schreiber Cha-
em-uaset (der einzige Titel in der Familie), dahinter wohl
die Eltern des Ah-mose und eine Tochter. Seine Schwester,
neben der eine Dienerin mit Körben an einer Tragstange
steht, spendet ihnen Wasser. — (Passalacqua, Abydos.)
K. h. 5o cm.

7310. Grabstein des Pe-wer Standartenträgers irgend
einer Truppe. Schon nach Art der späteren Grabsteine
des n. R. (S. 108), da oben der Tote dargestellt ist, wie er
mit Frau und Sohn zu dem Totengotte Osiris betet. Vor
dem Gotte sein Tisch mit Speisen, an denen die Toten
Teil haben sollen. Der Sohn trägt einen Blumenstraufs.
— Unten die alte Darstellung: Pe-wer mit seiner Frau und
 
Annotationen