Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i3o Saal VII, Wand I—XI. Neues Reich (1600—iioo v. Chr.)

V aus vielen bunten Bildern auf weifsem (durch das Dunkeln des Fir-
nisses jetzt gelbem) Grund. Auch für die Steinsärge der Vornehmen
(S. 117) behält man diese Form bei. — Ueber die Arten der Ein-
balsamierung der Mumien ist noch wenig bekannt; in der Regel wurde
Asphalt dabei benutzt; die Mumie wurde in schmale Leinenstreifen
von grofser Länge eingewickelt und aufsen in gröbere Leinen ein-
geschlagen, sodafs die Körperformen ganz verdeckt wurden.
47. Sarg und Mumie des Bek-en- chons, Priesters des
Amon-Re von Theben. Die Mumie unausgewickelt. —
Der Sarg (Bart und Amulette der Hände ausgebrochen)
mit grofsem Blumenkranz auf der Brust. Unter den
Bildern, die z. T. durch Anschwellung der Farben gelitten
haben, sind hervorzuheben: Deckel: Götterfiguren und
heilige Zeichen ohne inneren Zusammenhang. — Unter-
teil (r. Seite des Toten): Sonne von Affen angebetet. —
Göttin des Westens — Anubis — Osiris, dem die Göttin
des Westens den Toten zuführt; dahinter die Göttin
Sechmet. — Der Tote betend. — Zwerghafter geschwänzter
Dämon mit Schlangenkopf, eine Schlange am Arm; des-
gleichen mit Schakalkopf. — Göttin des Westens. —
Anubis, vor ihm Blume mit den Schutzgeistern; der Tote,
den eine Göttin mit Schlangenkopf begleitet, räuchert vor
ihm. — Isis sitzt auf einem Baum und spendet der Seele
des Toten Wasser. — Innen: Bilder auf rotbraunem
Grund, u. a. Osiris sitzend. — (Gesch. Graf Sack, Theben)
H. 1. 1,82 m.
Neben V

1627, 1628. Säulen aus dem Grab des Eneuea, Vorstehers
der Binder des Amern. Aus S zusammengebundenen Papyrus-
stengeln mit Knospen; die Stiele waren gelb, die Bänder
blau-rot-blau. Vgl. die ähnlichen des m. R. (S. 65) und die
Bemalung der Säulen in Saal V. — (Lepsius) K. h.
i,52 m.

2065. Von einer Art Königskrone (sogenanntem Kriegs-
helm) aus blauer Fayence, in Gips ergänzt. Wohl von
einer Statue, doch sind Fayencen dieser Gröfse sonst
nicht bekannt. — (Lepsius.)
M, Kasten Aus verschiedener Zeit.

9592. Bettstelle, war mit einem Geflecht aus roten Leder-
 
Annotationen