Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Särge; Bett u.a.; Kasten zu Totenriguren i3i

streifen bespannt; die Beine sind als Rinderfüfse gebildet. M
— (1886.) H. 1. 1,98 m.
7102. Stab mit einer Rolle. Zum Winden benutzt.

10772. Fufsschemel? oder vielleicht Brett zu einer be-
stimmten Arbeit?

10812. Aehnlich, aber kleiner, nach den Schrammen und
Flecken wohl Unterlage für eine Arbeit.

10773. Schaufel zum Zusammenscharren des Korns
auf der Tenne. Vgl. die ähnliche des m. R. S. 78.

Holzklammern, mit denen man die Quadern der Tempel-
bauten verband. Dabei: 10970,10971, 12413 mit dem Namen
Sethos' I ., vermutlich aus Gurna bei Theben.

Sträufse aus Blättern des Perseabaumes, die mit Haifagras
und Papyrusfasern an Dattelstäbe gebunden sind. Aus
dem Grabe des Sen-notem (S. 124) zu Theben. — (Gesch.
Schweinfurth 1890.)

Kasten zu Totenfiguren.
Vgl. die ähnlichen an Wd. I, VI, VII und Schk. E; diese hier alle aus

Theben aus dem Ende des n. R., als König Amenophis I., dessen Namen

sie z. T. tragen, als Schutzpatron der Gräberstadt Thebens galt.

§25 des Amonspriesters Pai-ser mit bunten Bildern. Vorn
die 4 Schutzgeister; r. und 1. der Tote in verschiedener
Tracht, betend; hinten die übliche Formel der Toten-
figuren (S. 113). Deckel fehlt.

608 des Chens-mose, Schreibers der Opfer des Amons-
tempels und Priesters des Amon und der Mut. Drei-
teilig; mit der Formel der Totenfiguren.

609 der Chnemet-en-chons, Sängerin des Amon-Re.
Zweiteilig; angerufen Re-Harmachis-Atum und Osiris.

25i des Amonspriesters Anchef-en-chons. Dreiteilig,
mit dem Namen Amenophis' I.; die angerufenen Götter
sind Neith und Anubis.

25o. Tent-unam (?), Sängerin des Amon und Tochter des
Amonspriesters Ef-chons. Dreiteilig; mit dem Namen
Amenophis' I., angerufen Osiris, Isis und Nephthys.

Wand VI

7775. Kopf einer Statue, nach der Haartracht etwa eines
 
Annotationen