Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
134 Saal VII, Wand I—XI. Neues Reich (1600—1100 v. Chr.)

VI einem Szepter; zwei Seelen in Vogelgestalt; Osiris, die
Sonne auf dem Haupt, sitzt beim Male. Am Rand u. a.
Reihe von Schlangen. — Die Mumie noch in der 'äufseren
Umhüllung. — (Gesch. Todrus 1886) H. 1. 1,90 m.
85o5. Sarg des Chnem-ensa-ne-peh-su, Vorstehers der
Rinder des Gottes Min zu Koptos; ungefirnifst, das Ge-
sicht gelb wie bei Frauen. Unter den Bildern der r. Seite
bemerkenswert: Maat schützt den Pfahl Ded (den Osiris
von Busiris) mit den Flügeln. — Horus spendet Osiris
Wasser. — Der Tote betet vor Osiris. — Anubis balsa-
miert den Osiris, unter der Bahre die Eingeweidekrüge,
Isis und Nephthys klagen. — Die Mumie daraus zwischen
Wd. X und XI. — (1884 Achmim) H. I i,S6 m.
Aus einem Massengrabe thebanischer Priesterfamilien.
Das 1891 gefundene Grab lag unweit des Verstecks der Künigs-
mumien (zu Schk. G) bei Der-el-bahri. Die Särge gehörten ursprüng-
lich Priestern und ihren Frauen aus der 19. oder 20. Dynastie, sind
aber später in libyscher Zeit noch einmal benutzt worden. Von dieser
zweiten Benutzung stammen auch die Totenfiguren und ihre Kasten.
— Jede Leiche hatte einen äufseren und einen inneren Sarg; über der
Mumie lag dann weiter noch ein deckelartiges Mumienbild, als Ersatz
für einen dritten innersten Sarg. Die Bemalung gleicht in Technik und
Darstellungen der der schon besprochenen Särge des n. R. — (Gesch.
des Museums zu Kairo i8g3.)

11984, ng85. Innerer Sarg und Mumienbild einer
Frau. Auf dem Boden grofs die Göttin des Westens,
darüber die Seele der Toten als Vogel mit Menschen-
kopf, darunter der Reliquienkasten von Abydos. Auf dem
Mumienbild ist in der Inschrift der Name der Toten frei-
gelassen, ein Beweis, dafs der Sarg fertig gekauft war. —
H. 1,80 und 1,75 m.

11987. Kasten zu Totenfiguren (vgl. Kasten M) des Anchef-
en-chons, niederen Priesters und Graveurs im Amons-
tempel; dreiteilig, die Knöpfe zum Festbinden des Deckels.

11986. Unterteil eines Innensarges. Auf dem Boden
wieder die Westgöttin und die Seele. Daneben an
den Seitenwänden seltsame Totengötter mit Köpfen
von Schlangen, Hasen, Geiern u. s. wv, der eine hält
eine Eidechse. Aufsen merkwürdige Bilder, u. a. (r.
 
Annotationen