Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grabsteine, Denksteine

■79

sie bestehen lässt, er zerstört den, der sie zerstört. — (1878 XVI
durch Travers) K. h. 5o cm.

Kleine Weihinschrift aus der Zeit des Apries,
der betend vor den Göttern von Memphis, Ptah und
Sechmet, dargestellt ist: gegeben ein Arm mit der Lampe,
Eigentum des grossen Gottes Ptah, an den (? lies: von dem?)
Thürhüter des Ptah, Min-didif. Er lasse dauern den, der ihn
dauern lässt, er zerstöre den, der ihn zerstört, bis in Ewigkeit.
Der „Arm" war wohl der Halter der Lampe. — (Athanasi
i843) K. h. 27 cm.

8439. Weihinschrift eines kleinen Heiligtums(?), das
ein Mann Namens Heker im 34. Jahre des Königs
Amasis (etwa 535 v. Chr.) der Göttin Bast von Bubastis
stiftete. Das Bild zeigt den König, der der Bast und
einem Gotte Wein opfert, während Heker mit einem
Korbe hinter den Göttern steht. Auch die Inschrift nennt
nach alter Sitte den König als den eigentlichen Stifter;
des weiteren giebt sie die Lage des geschenkten Grund-
stückes an (südlich das Haus (?) des Soldaten Dah-cb-re,
nördlich der Stall des Joh-erdis u. s. w.) und verflucht den
Schädiger der Stiftung. Sprache und Schreibung ganz
barbarisch. Unter der Inschrift Kritzeleien (Panther und
und Kuh?) späterer Besucher des Heiligtums. — (Posno
i883) K. h. 38 cm.

2092. Denkstein mit hieratischer Aufschrift in Tinte:
nur der Anfang, eine Aufzählung der Götter von Mem-
phis, noch lesbar. — (Anastasi 18J7) K. h. 20 cm.

2141. Denkstein eines Mannes, der im Jahre 12 eines
Königs die Apisgräber besuchte; rohe hieratische Schrift.
Aus dem Serapeum von Memphis, vgl. zu Saal X, Wd. III.
— (Gesch. Brugsch 1867) K. h. i3 cm.

1487. Hieratische Inschrift später Zeit, Herkunft un-
bekannt. Gebet an den Sonnengott, vielleicht von einem
Aegypter in der Fremde, denn man erkennt u. a, meine
Thore und meine Frau (?) verlassen. — (Lepsius) Sdst. L
25 cm.

12*
 
Annotationen