Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aus der Perserzeit; Tierskulpturen l85

Heilige Tiere und Verwandtes.
8822. Sphinx als Löwe mit Widderkopf, wie sie z. B
in Theben gestnltet wurden. — (1886.) K. I. 44 cm. —
(Als Gegenstück ein Gipsabguls.)
12396. Sperber; der Kopf platt, um eine besonders gear-
beitete Krone (S. 22; 26) zu tragen. — (Gesch. Wilheim
1894.) Sdst. h. 35 cm.
7157. Kopf eines Apis; die Sonne mit der Königsschlange
zwischen den kurzen Hörnern, auf der Stirn ein weifses
Dreieck als Abzeichen (vgl. Saal VIII, Schk. B.) — (P;issa-
lacqua, Elephantine.) K. 32 cm.
10673. Kopf eines Bockes, sehr schön. Wohl kein Bruch-
stück. — (1889.) K. h. 12 cm.
8826. Kopf eines Krokodils, schön. Wohl kein Bruch-
stück. — (1886, Faijum.) K. 1. 19 cm.
11405. Der Sonnengott Chepre in Gestalt zweier sich
umarmenden Käfer mit Menschenkopf und menschlichen
Armen: zwischen den Hinterfüfsen die Sonne, etwa ah
das Ei gedacht, das dieses Doppelwesen erzeugt hat. —
(Erw. 1893 durch von Kaufmann.) Stuck, h. 40 cm.
7740. Isis als Schlange mit Menschenkopf, der Kopf
schmuck fehlt. Vgl. die Holzfigur 870 in Saal VIII,
Schk. E und die griechische Darstellung in Saal X, Wd. VIII.
(1877.) h. 33 cm.
7790. Knieende Mischgestalt aus Horus (Sperber), Amon
(Widder) und Min (ithyphallisch), bezeichnet als Amon-Rc,
Leiter des Schiffes (der Sonne), Herr der Kraft. Vgl. die
Bronce 75oi in Saal VIII, Schk. B. — (1878 durch
Travers.) AI. h. 27 cm.

2098. Sperber als Schriftzeichen, aus dem Anfang einer
königlichen Titulatur. — (Herkunft unbekannt.) K. h. 35 cm.

10524, io5o. Köpfe der Hathor, (etwa wie 10834, S. 26), von
kleinen Pfeilern; io5o (Sdst., Minutoli) wohl spät; 10524,
aus gebranntem und bemaltem Thon, könnte älter sein.

7554. Mann, der ein Osirisbild hält, in der Art der ge-
wöhnlichen Figuren dieser Zeit, aber vorn und hinten be-
deckt mit Inschriften und -wunderlichen Götterbildern.
 
Annotationen