Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0209
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Steingefäfse; Eingeweidekrüge

i95

4426, 4427. Krugtragende Frauen, karrikiert, als Gefäfse. O
4507. Fisch als Flasche mit Henkel, vgl. denthönernen S. 192. Oberes
u554. Büchschen mit zwei Schlangen. Fach
Entenköpfe, anscheinend Henkel eines Gefäfses.
Näpfchen in Phantasieformen: iii56 Fisch. — 1267 Granat-
apfel, aus einem Grab der Dyn. 18 (S. 98). — 9009 Spiegel,
vgl. S. 99. — 10730 Gänsebraten. — Geschlachtete Stein-
böcke (schw. St.), gebunden. (Vgl. die Schnitzereien S. 94.)
11157. Schale aus Serpentin, innen Fische und Wasser-
vögel (vgl. S. 141), der Griff einer Metallarbeit nach-
gebildet.

Teller und Näpfe einfacher Form; einige wie 7149, 71^7,

7i5i ahmen vielleicht Metallformen nach.
Becher einfacher Form; 444Q wie die thönernen S. 192.
Fläschchen, dabei 449S Nachbildung eines Weinkruges.
Gefäfse mit drehbarem Deckel, der bei 10676 erhalten

ist; 8922 mit Henkeln; wohl Schminkbüchsen.
9Ö33. Von einem Gefäfs aus Serpentin, schöne Politur.

Eingeweidekrüge der Spätzeit. Unteres Fach

Vgl. S. 1S1, 193.

7168, 7166, 7172, 7164 ohne Aufschrift, wohl zusammen-
gehörig. AI.

7184—7187 eines Ati, Graveurs im Amonstempel; vielleicht
noch aus dem n. R. — K., die Inschriften aufgemalt.

Durchgangsraum

610. Krug mit 9 Spalten Aufschriften in der noch un-
entzifferten ältesten Form der demotischen Schrift, an-
scheinend Listen von Personen. Der Krug war beim
Brennen verdrückt und wird deshalb verworfen und als
Schreibmaterial benutzt worden sein. — (Pass., Theben.)
Th. h. o,5i m.

Bild Champollions, des Entzifferers der Hieroglyphen;
Kopie eines nach dem Tode gemalten Bildes von Coignet.
(Gesch. Lepsius.)

Jean-Francois Champollioo, geb. 24. Dec. 1790 zu Figeac in der
Dauphine, wurde durch seinen Bruder, den Altertumsforscher Cham-

i3*
 
Annotationen