Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Götterfiguren aus Stein und Fayence

225

Fisch, hatte wie 2566, S. 214, den Kopfschmuck der Hathor D
auf dem Rücken.

Götterfiguren aus Fayence.
Aehnlich den Bronzefiguren. — Z. T. Weihgeschenke, z. T. aber
wohl als Götterbilder in den Häusern verwendet, daher sind die Volks-
götter wie Bes und Toeris unter diesen Figuren besonders häufig. Die
kleineren vielleicht auch von Ketten, wie die in dem Drehrahmen L.
Die Glasur blau oder hellgrün; auch eine durch und durch gefärbte
Masse für bessere Stücke.

Horus: 1846 mit Doppelkrone (S. 212), schön. — 8go3 von
einer guten Figur in blauer Masse.

Horus als Kind (Harpokrates) (S. 218): io5o3 sehr schön;
Krone und Königsschlange waren wohl aus Gold.

Sperber (S. 2i3): 4540 mit Krone von Oberaegypten, sehr
schön. — 6o52 wohl spät. — 7786 Buto als Schlange schützt
den Horus, der ja in ihren Sümpfen im Delta aufwuchs.

Nefer-tem (S. 218): 5392 auf einem Löwen stehend; mehr-
farbig.

Ptah: (S. 217) n328 zierlich.

Sechmet (S. 210): 7742 von König Schabaka (S. 9) in
einen Tempel geweiht. Hatte einen besonders gearbeiteten
Kopfschmuck.

Bast (S. 211): 10229 sitzend, das Sistrum in der Hand; unter
ihrem Thron ein löwenköpfiger Gott (vgl. auch unten
dieselbe als nacktes Weib). — 5462 ein Amulett in der
Hand (iioii, S. 213).

Isis säugend (S. 210): 9482 gute Arbeit. — 4534 vorzügliches
Bruchstück, glasierter Stein. — 4535 himmelblau.

Thoth (S. 211): 4526 im Schurz. — 4527 unbekleidet.

Anubis (S. 217): 55i6 zierlich.

Hathor (S. 211): 7392 säugt einen jungen Gott, den Isis-
bildern nachgeahmt. — 11023 stehend, auf dem Kopf die
eigentümliche kapellenartige Verzierung, die die Pfeiler
des Himmels (S. 248, 6611) haben. (Gesch. Jacoby.) —
5391 bunt, wohl spät.

Schu (S. 2i5): 7758 löwenköpfig, mit Krone. — 5414, 5415
den Himmel erhebend. Nach der Sage schied er Himmel
und Erde, indem er die Nut in die Höhe hob (S. 133); er
ist dargestellt, wie er sich langsam mit seiner Last erhebt.
Aegyptische Altertümer. 15
 
Annotationen