Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0249
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Skarabäen u. ä.

235

Aegypten (vgl. S. 25, 7265). — 3771, 3823 die Wappen- H 1
pflanze von Oberaegypten.

Aehnliche, aber nicht in Käferform.
Aus dem m. R. oder dem Anfang der Dyn. 18. — Von den eigent-
lichen Skarabäen u. s. w. nicht scharf zu trennen.
Runde Plättchen, dabei: 7575 Auge. — 3874 Eidechse und

Biene. — 3876 zwei Eidechsen.
Längliche, dabei 8893 mit eigentümlich verzierter Rückseite.

Skarabäen u. ä. mit Königsnamen des n. R. Kasten H
Bis auf Thutmosis III. noch denen des m. R. ähnlich und z. T.
sehr roh.

Dyn. 18 (S. 5).

Ah-mose (S. 4).

Ahmose Nefret-ere als Gottesioeib (S. 5) bezeichnet, dabei
38n Täfelchen, nur mit dem Titel, ohne Namen.

AmenophisL, dabei 3770 in einer Spirale, ähnlich wie im m.R.

H at-schepsut, dabei 1903 mit dem Zusatz die Nahrung ver-
leiht. — 8496 mit den verbundenen Wappenpflanzen.

Ein Thutmosis, wohl der erste. (1941.)

Thutmosis III., dessen Skarabäen überaus häufig sind und
auch später noch nachgeahmt werden. Sie tragen stets
seinen Vornamen Men-cheper-re. Dabei: 1917 der Käfer
(das Zeichen cheper) geflügelt. — 1924 mit Zufügung des
Zeichens ke „Geist", so dafs die Aufschrift auch an die
berühmten Könige Men-ke-re (S. 2) und Cheper-ke-re
(Usertesen I., S. 3) erinnert. — 1919, 3531, 1920 der König
stehend. — 8175 er erschlägt einen Asiaten, den auch ein
Löwe zerfleischt. Hindeutung auf die Kriege des Königs.
— 3521, 5098, 3524 der König als Sphinx. — 1909, 1923,
7679 mit dem Beinamen Theil des Amon. — 353o mit dem
Zusatz dessen Obelisken im Amonstempel bleiben, also zur
Feier einer Obeliskenerrichtung. — ig 13 Doppelter Skara-
bäus: Affe, der eine Laute hält.

Derselbe, noch in den Ringen, dabei: 1781 Goldring aus
zusammengebundenen Lotusblumen und Knospen, sehr
schön. (Gesch. Herzogin von Sagan i85i). — 11372 Gold-
fassung, der König als Sphinx, über ihm ein Geier. — 8946.
Silberring, mit den verbundenen Wappenpflanzen. — 1794
 
Annotationen