Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0255
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Skarabäen von Mumien

241

das Herz und damit auch den Toten vertritt, so giebt man H 4
ihm auch das Gesicht desselben: 10709 ungewöhnlich
grofs, die Unterseite des Käfers hat die aegyptische
Form eines Herzens. Gehörte ursprünglich einem
Obersten der Ruderer, dessen Name aber getilgt wurde, um
den Skarabäus noch einmal für einen gewissen Mer-neref
zu benutzen. — 3466 ohne Namen. — 3458 das Gesicht
wird durch das Halsschild gebildet und hat eingelegte
Augen. Auch hier ist der ursprüngliche Name durch einen
späteren ersetzt. — 2000. Mit Kopf und Händen, auf einer
Platte in Gestalt eines Halskragens, die jetzt an einer Schnur
grofser Glasperlen hängt. Gehörte einem Parotea.

8091. Aus der Spätzeit, als Aufschrift die Opferformel
. für einen Keref-amon.

Grofse Skarabäen ohne Aufschriften, dabei: 7988 aus
einer blauen Masse, die Lapislazuli nachahmt. — 3883 aus
Bergkristall. — 2o5o, 3891 besonders zierlich.

Kleine Skarabäen ohne Aufschrift; sehr zierlich: 3982
aus Eisenstein. — 3916 aus Lapislazuli. — 5243 aus Fayence.
— Andere auch in Kasten 1; bei den meisten sind die
Füfse auf der Unterseite angegeben.

7429. Skarabäen aus grünem Wachs, auf einem ein
Ornament, zusammengehörig.

Skarabäen mit ausgespannten Flügeln, wie man sie
seit der libyschen Zeit aufsen auf die Mumien nähte (vgl.
S. 200; 204). — Meist aus Fayence, die Flügel in besonderen
Stücken, so 507S, 7634. — 11026 aus einem Stück, mit
Zusatz von Federn, einer Sonne und einem Siegelring.
(Gesch. Jacoby 1891.) — 9476 Flügel aus Glas.

Schautisch J

Sogenannte Brusttafeln des n. R. . Kasten I

Tafeln in Gestalt eines Tempels, die man wie ein Amulett auf der
Brust trug, deren eigentliche Bestimmung aber nicht bekannt ist; auch
Könige (S. 24, 7264) und Götter (S. 23o, 4359) tragen sie. Die folgenden
"waren Mumien des n. E. als Amulette beigegeben, daher ihre Dar-
stellungen.

1984 des Obersalbenkochers Pe-nahsi, aus Fayence mit
Einlagen bunter Steine, sehr schön. Oben in der Hohl-
kehle die geflügelte Sonne (S. 68, 1204), unten die Troddeln
Aegyptische Altertümer. 16
 
Annotationen