Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Opfersteine, Götterbilder, Sarg; Serapeum

271

die mit Gold od. ähnl. ausgelegt war, in wilder Ortho- n
graphie und unrichtiger Formulierung: Es sagt Osiris der
grosse Qott, der Herr (von Abydos?); er gebe Oel, Ocltsen,

Oel, Kleider, Ochsen, Gänse,......, dem Ehrwürdigen

Pete-har-si-ese (?). — (Lepsius aus Memphis.) K. h. 1,90 m.

Aus dem Serapeum. Wand III

Die Verehrung des Apis, des heiligen Stieres des Gottes Ptah (S. 214),
äufserte sich in der Spätzeit besonders in der übertriebenen Fürsorge
für seine Bestattung. Das gemeinsame Grab der Apisstiere bei Memphis
galt als eine heilige Stätte, an der die Besucher kleine Denksteine zur
Erinnerung an ihre dort gehaltene Andacht aufstellten. Da man den
Stier (ebenso wie andere heilige Tiere in der Spätzeit, S. 205) wie einen
Menschen bestattete — vgl. seine Totenfiguren S. 167 — so nannte man
ihn auch wie die menschlichen Verstorbenen „Osiris". Der so entstehende
Name „Osiris-Apis" wurde mit dem von Ptolemaeus I. eingeführten
fremden Gotte Serapis zusammengeworfen, und dieser trat seitdem
mehr und mehr als Totengott an die Stelle des Osiris. — Aeltere
Denksteine aus dem Serapeum S. 179; i83.

7494. Der tote Apis in einem Schiff. Darin eine grofse
Kapelle, mit Säulen und durchbrochener Wand, von
Schlangen bekrönt. Links die Vorderseite der Kapelle;
durch die Aufsenthür erblickt man die innere Thür,
hinter der der heilige Stier ruht. An den Enden des
Schiffes klagen Isis und Nephthys um ihn. (187S durch
Brugsch.) K. br. 32 cm.

2131. Denkstein der Bauleute, die die Gruft eines Apis
angelegt haben, demotisch: im Jahre 36 . . . des Königs
Ptolemaeus, Sohnes des Ptolemaeus, des Gottes, welcher fern-
hält das Uebel (d. h. Soter), des ewig lebenden, icelches gleich
ist dem Jahre 5 des lebenden Apis von der Kuh Sai. Es
wurde gemacht ein Neubau der Apisgruft für den lebenden
Apis von der Kuh Sai im Serapeum. Folgt das Verzeichnis
der beim Bau beschäftigten Personen, deren erster der
Hohepriester von Memphis ist. Vom Jahre 287 v. Chr.
— (1859 durch Brugsch.) K. h. 20 cm.

2128. Aehnlicher Denkstein für denselben lebenden Apis
von der Kuh Sai, welcher erschienen tcar in der Stadt Da-
manhur. Oben Gebet vor Apis. — (i855 durch von Penz)
K. h. 42 cm.

2127. Aehnlicher Denkstein der Bauleute vom Jahre 3
 
Annotationen