Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0289
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grabsteine, Opfersteine, Reliefs

275

Eioigheit. Die hieroglyphischen Aufschriften richten sich III
an den Gott, dem sie u. a. verheifsen: überschwemmt wird
der Osiris von Koptos, der im Goldhause ist, mit weisser
Milch oder es füllt dir der Pharao das Horusauge (S. 247)
mit seinem reinen Wein; Harmaehis lässt den Osiris von
Koptos, der im Goldhause ist, trinken von seinem Wasser,
von seinem Bier und von seinem Wein. — (Athanasi 1843.)
Schw. Gr. br. 53 cm.
23o5. Mit griechischer Inschrift: Im Jahre 10 (eines
Kaisers) am 9. Thoth iveihte Pharsos (dieses) der sehr grossen
Göttin Isis. Im Mittelfeld: ein Altar mit Broten, Blumen,
Früchten u. a.; zwei Wasserkrüge mit Blumensträufsen
und zwei Vertiefungen in Form von Namensringen (S. 270,
1064). Vorn in der Ausflufsrinne ein Frosch, als wäre dieser
durch die ständige Besprengung der Tafel angelockt (S.220).
— (Minutoli.) Schw. St. br. 48 cm.

8236. Reliefkopf einer Göttin, schöne Arbeit; an den
Seiten roh gelassen und daher vielleicht Probestück. —
(1881 aus Bubastis.) Grauer Gr. h. 16 cm.

8473. Reliefkopf eines Mannes, wohl ebenfalls ein
Probestück. — (Sabouroff.) Grauer Gr. h. i3 cm.

1448. Kopf einer Königsstatue, stark ergänzt (auch
Nase, Mund und Kinn); doch zeigen die erhaltenen Reste,
dafs es eine männliche, unbärtige Statue war, die auf dem
königlichen Kopftuch eine Götterkrone mit Hörnern trug.
— (Minutoli.) D. Gr. h. 76 cm.

Wand IV

7499. Deckel vom Sarg eines Zi-hor-tet, der Be-
diensteter des Serapeums war; auf dem (früher weifs
getünchten) Brett schwarze Bilder. Oben betet der Tote
vor Osiris und Isis, die auf (d.h. in) einem Tempel sitzen,
dazu gehört das lange Gebet an die Herren der Wahrheit,
frei von Lüge, die bis in Ewigkeit leben loerden, ein bekannter
Text, von dem es ausdrücklich heifst, dafs es gut für den
Toten sei, wenn man ihn auf seinen Sarg schreibe. —
Mit demotischen Beischriften. — (Travers 1876.) H. 1. 1,80 m.

46. Steinsarg des Wen-nofre, Priesters zu Memphis

18*
 
Annotationen