Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0291
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ruhebett, Särge, Opfersteine

277

ball des Kindes. — 6915 ein Körbchen mit Deckel. — (Passa- V
lacqua.) H. i,o5 m.

7227. Von einem Sargdeckel, auf dem ein grofser Osiris
mit seiner Krone schwarz aufgemalt war. Oben griechisch:
Ptolemaeus, Sohn des Ptolemacus, daneben demotisch: es
lebt, der da lebt, der Name des Ptolemaeus, Sohnes des Ptole-
maeus, dessen Mutter Dionysia heisst. Du bist eingegangen
in die Tiefe . . . Horus ist mit dir ... — (1859 durch ßrugsch)
aus Gizeh.) H. 1. 43 cm.

10662. Von dem Sarg eines heiligen Affen? Auf rotem
Grund sitzende Affen, darüber das Ornament des oberen
Randes. Die Affen sind in barbarischen Beischriften als
Amon-Rc, König der Götter, bezeichnet, und in der That
gab es in Theben Affengräber. Leinen und Stuck, h. 28 cm.

8490, 8491. Blumengewinde aus einem Grabe römischer
Zeit in Theben. Ebenso wie im n. R. sind um einen
Strang aus Dattelpalmenblättern Blätter der Persea (Mimu-
sops Schimperi) gewickelt, die zur Befestigung der Blüten
dienen sollten. — (Gesch. Maspero 1884.)

n63i. Opferstein der Tasuchion, zweisprachig. Aus
zwei Krügen läuft Wasser in eine ovale Vertiefung; dar-
über die Lampe mit dem Weihrauch und die griechische
Inschrift: die Erde sei dir leicht, Tasuchion, Tochter des
Achilleus. Die hieroglyphische Inschrift, die die her-
kömmlichen Formeln {dargebracht wird dieses dein kühles
Wasser, dein Wasser dir, von Horus u. s. w.) enthält, nannte
die Tote anders, fügt aber hinzu xubenanni Tasuchion. —
(Gesch. Mosse 1892) K. br. 32 cm.

11419. Opferstein mit einem Teiche. Wie es auch
sonst vorkommt, ist die Vertiefung im Stein, die vom
Wasser nicht trocken werden soll, als Teich gedacht, zu
dem eine Treppe herabführt. Da nun ein solcher Teich
in den aegyptischen Gärten sich zu finden pflegte, so ist
wohl auch hier der Raum um ihn her als Garten mit
Blumen gedacht. Die ihn umschliefsende Linie, in der
metallene Zierraten angebracht waren, soll vielleicht die
Mauer darstellen. Ob auch der mäanderartige äufsere
 
Annotationen