Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Reliefs und Grabsteine

283

errichtet. Die Inschrift (ein gutes Beispiel später Schrift) V[II
enthält einen Lobpreis des Osiris, des Königs von Oher-
und Unteraegypten, des Gottes von Aegypten; des Herrsehers
der Gebiete des Geisterlandes. Die Gaue sind mit seinem

Namen ausgestattet und die Tempel haben sein.....Seine

Schwester Isis ist der Schutz seiner Glieder, und Nephthys
beschützt seinen Leib. Sem Sohn Horns bleibt auf seinem
■Throne, als König der Götter bis in Ewigkeit u. s. w. Am
Schlufs: Neige dem schönes Antlitz dem König von Ober-
und Unteraegypten „Tiberius". — (Lepsius.) Sdst. h. 1,80 m.

2121. Kopf des Kaisers Antoninus Pius, mit der Krone
von Oberaegypten, über ihm die Sonne, vor ihm seine
Namen: der König von Ober- und Unteraegypten, der Herr
der beiden Länder: „Autokrator, Kaisar, Titus Aelius"; der
Sohn des He, der Herr der Kronen: „Hadrianus Antoninus,
welcher herrscht, Eusebus (so)" — (Lepsius, aus Medinet
Habu.) Sdst. h. 96 cm.

7770. Isis in ihrem Tempel; sie schaut über eine Schranke
herüber. Sie trägt einen kleinen Kopfschmuck, ein Szepter
und hält das Krokodil, das heilige Tier des Faijum. —
(1878 durch Travers, aus dem Faijum.) K. h. 44 cm.

8164. Osiris und Isis als Schlangen in einem Tempeichen,
das von Königsschlangen bekrönt ist. Die linke breite
ist Isis, neben ihr ein Sistrum; die rechte bärtige Osiris,
neben ihr Mohn. Zwischen beiden ein Gefäfs zu Wasser-
spenden, wie es in dieser späten Zeit als charakteristisch
für den Isiskultus galt. — (1880.) K. h. 42 cm.

y5i6. Grabstein. Der Tote sitzt auf einem Sessel und
spielt mit seinem Hund; oben ein Schild. — (Gesch.
Travers 1876.) W. Marm. h. 42 cm.

8883. Von einem Grabstein aus Alexandrien. Jüngling
in der L. einen unkenntlichen Gegenstand. Haar und
Mantel rot, auch die Umrisse rot vorgezeichnet. — (Gesch.
Pantazzi i885.) W. Marm., bemalt, h. 21 cm.

8495. Harpokrates, hockend; in der L. einen unkennt-
lichen Gegenstand. Roh. — (1884.) AI. h. 20 cm.

799Ö- Statue einer Göttin (?) angeblich aus Hadrians
Villa in Tivoli, die der damaligen Liebhaberei für Aegypten
 
Annotationen