Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0326
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3l2

Saal X. Griechisch-römische Zeit

chen XII, XIII und XIV, XV

2268. Siegesdenkmal eines Königs Nastesen, der
etwa zur Zeit der Perserherrschaft regiert haben mag.
Vorn betet der König vor dem widderköpfigen aethio-
pischen Amon von Napata und vor dem menschenköpfigen
aegyptischen Amon von Theben; beiden überreicht er
eine Brusttafel (S. 241) und eine Perlenschnur. Zwei
Königinnen begleiten ihn dabei und giefsen Wasser vor
dem Gotte aus; r. die Königin Sechmech, die Herrin von
Aegypten, 1. die Königin Mutter Perucha als Herrin von
Äthiopien. Die Darstellung und die Titel der Königinnen
zeigen, dafs zur Zeit des Nastesen die frühere Herrschaft
der Aethiopen über Aegypten noch nicht vergessen war.

Die aegyptische Inschrift, die bei ihrer sprachlichen Ver-
wilderung vielfach unverständlich ist, erzählt die Thaten
des Königs in den 8 ersten Jahren seiner Regierung. Amon
berief ihn aus Meroe nach Napata, begrüfste ihn als König
von Aethiopien und verlieh ihm die Krone seiner Väter. Der
König besuchte darauf die Tempel der verschiedenen
Städte und liefs den Göttern Feste feiern, insbesondere
dem Amon von Napata, der auch reiche Geschenke er-
hielt. Dann folgten etwa sieben Kriegszüge gegen uns
unbekannte Länder, bei denen er hauptsächlich Vieh er-
beutete (im Ganzen 473481 Rinder; 1 252 223 Kleinvieh);
auch Gold und alle Frauen eines Landes führte er fort.
Endlich gelang es ihm, Weihgeschenke des Königs Es-
peruta, die die Metii aus zwei Tempeln geraubt hatten,
zurückzubringen. — (Aus Dongola. Gesch. Gr. Schlieffen
1871) Grauer Gr. h. i,63 m.

2249. Statue des Königs Amatiru, der als Osiris dar-
gestellt war; plump, der Kopf ergänzt. An der Basis steht
aegyptisch: Alles Leben, alle Dauer und aller ffenusSj alle
Gesundheit und alle Freude sind an den Füssen dieses guten
Qottes, den (?) alle Mensehen verehren. Dürfte etwa in das
7. oder 6. Jahrh. v. Chr. gehören. Aus Napata. — (Lepsius)
Grauer Granit h. 74 cm.

2258. Isis und Horus (ergänzt, insbesondere die Köpfe und
der Körper des Kindes). Die Statue war unvollendet ge-
 
Annotationen