Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
348

XI. Saal der Gipsabgüsse

XX, Wand

G 220. Unvollendete Statue eines Mannes, der einen
Schrein auf einem Pfeiler vor sich hielt. Vgl. S. 181. —.
(Kairo.)

Musterstücke für Bildhauer.

Vgl. S. 186; 346, diese wohl schon griechische Zeit.

G 363. König, die Spitze des Szepters fortgelassen, um sie

nach Bedarf zu gestalten. —
G 364. Königin als Göttin, in Geierhaube und einem bunten

Kleid, um das ihre Flügel geschlungen sind. Vgl. 3i

S. 270.

G 384. Kopf einer Königin in Geierhaube.

G 175. Schreitende Sphinx, am Hinterkopf hat sie noch
den Widderkopf der thebanischen Sphinxe (S. 185). Ueber
ihr fliegt ein Sperber, vor ihr ein Altar. Musterstück? —
(Turin) K.

G 159. König Hakoris (S. 11) betend. — (Theben, Medinet
Habu.)

G 236. Schranke von Nektanebus in den Tempel von
Heliopolis geweiht, vgl. die ähnliche ältere an Wd. XVIII.
Oben Sperber als Bekrönung; unten das Ornament des
unteren Randes der Wände. Der König, der ein sehr charak-
teristisches Gesicht hat, opfert ein Brot. — (London) Gr.

G 167. Alexander der Grofse mit der Krone von Unter-
aegypten; seine Namen lauten der von Amon erwählte, von
He geliebte Alelcsantros. — (Karnak.)

G 164. Philippus Arrhidäus, der Halbbruder und Nach-
folger Alexanders. — (Karnak.)

G 214. Denkstein des Ptolemäus I. Soter betreffs einer
Landschenkung an die Götter von Buto; vom Jahre 7 der
nominellen Regierung AlexandersII., als dessen Chschatrapan
(d. h. Satrapen) sich Ptolemäus noch bezeichnet. Oben
r. opfert der König (der Name ist leer gelassen) vor der
Göttin Buto, 1. giebt er das Zeichen „Feld" (vgl. S. 268) dem
Horus von Buto. Die Inschrift erzählt: Seine Majestät war
in Asien, während ein Mann Namens Ptolemäus Herrscher
in Aegypten war, ein blühender Mann, mit starken Armen, mit
 
Annotationen