Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Spätzeit; griechische Zeit

349

verständigem Rat, ein Leiter der Soldaten, mit richtigem XX
Berxen und festen Sohlen . . , . Er brachte die Bilder der
Götter, die er in Asien fand und alle Geräte und alle alten
Bücher der lempel von Ober- und TJnteraegypten zurück und
gab sie wieder an ihre Stellen. Er errichtete seine Residenz,
die die „Festung des Königs Alexandras11 heisst, am Ufer des
Meeres der Griechen; früher hiess sie Rakote. Er sammelte
viele Griechen mit ihren Pferden und viele Schiffe mit ihren
Soldaten und ging mit einem Beere zum Lande der Syrer.
Er besiegte sie und danach zog er zu der Grenze der Ma-
merti (? ein libysches Land) und eroberte sie mit einem mal (?)
und brachte ihre Soldaten, Männer, Weiber sowie ihre Götter mit,
als Lohn für das, was sie gegen Aegypten gethan hatten. Nach
der Rückkehr sorgte er für die Tempel und damals brachte
einer der bei ihm war, es vor ihm zur Sprache, dafs das
sogenannte Land der Buio zur Perserzeit von dem Könige
Chabbasch (Empörer unter Xerxes) den Göttern von
Buto geschenkt worden, dafs aber von dem Feinde
Xerxes diese Schenkung nicht aufrecht erhalten sei.
Der König läfst die Priester von Buto rufen und be-
fragt sie selbst über ihre Götter und über diese Angelegen-
heit; er befiehlt sodann: man soll folgende schriftliche Ver-
fügung erlassen an das Baus der Schreiber an den königlichen
Rechnungsschreiber: Ptolemaeus der Satrap, das Land der
Bido schenkt er dem Eorus von Buto und der Buto von Btdo
von heute an bis in Ewigkeit mit allen seinen Städten, allen
seinen Ortschaften, allen seinen Leuten, allem seinem Acker,
allem seinem Wasser, allen seinen Rindern, allen seinen
Gänsen, allen seinen Ecerden und allen Dingen, die es erzeugt.
— (Kairo.) Schw. Gr.

G 45. Arsinoe, Gemahlin Ptolemaeus' II., in alter Haar-
tracht mit zwei Königsschlangen. — (Rom.)

G 44. Dieselbe, mit anderer Haartracht. — (Rom.)

G 233. Kopf eines Königs, den vorigen im Stil ähnlich
und wohl auch ptolem'äisch. — (London.)

Zwischen XX und XXI

G 227. Deckel vom Sarg der Anchnes-nefer-eb-re,
der geistlichen Fürstin von Theben (S. 10; 175), die in
 
Annotationen