Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Königliche Museen <Berlin> [Hrsg.]
Ausführliches Verzeichniss der Aegyptischen Altertümer, Gipsabgüsse und Papyrus — Berlin, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6614#0364
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35o

XI. Saal der Gipsabgüsse

Zwi- Lebensgröise dargestellt ist; mit Geierhaube und Isiskrone,
sehen ^ie Herrscherzeichen in den Händen, in einem weiten
XXT Kleid mit Obergewand und Sandalen. Die Arbeit ist nicht
so gut wie z. B. unser Sarg 29, S. 174. Die Inschriften
sind die üblichen alten Totentexte. — Die eine Ecke des
Deckels war besonders angestückt. — (London.)
G 357. Hathor als Kuh, vor ihr (d. h. in ihrem Schutz)
der Psammetich, aus dessen Grab sie ebenso wie die
folgende Isis und wie der Osiris S. 347 stammt. Am Hals
trägt sie eine Kette; der Tote betet. Besonders schön die
Kuh. — (Kairo.)
XXI, Wand

G 217. Isis aus demselben Grabe. Noch weniger erfreulich
als der Osiris. — (Kairo.)

G 165. Ptolemaeus IV. Philopator, mit der Krone von
Unteraegypten, mit der nach später Sitte noch eine Götter-
krone verbunden ist. Er opfert Blumen. — (Der-el-medineh.)

G 168. Ptolemaeus IX. Euergetes II., betet oder voll-
zieht eine Ceremonie.

G 356. Kleopatra, die Geliebte des Caesar und des Anto-
nius, aus dem unter den letzten Ptolemäern begonnenen
Tempel der Hathor zu Denderah. Die Königin zwar in
alter Kleidung und Haartracht, mit einem Aufsatz von
Königsschlangen und den Zeichen der Isis und Hathor
darüber, aber bei dem Gesicht ist dennoch sicher ein
Porträt beabsichtigt. Vgl. ihre daneben ausgestellten Por-
träts auf den Münzen.

G 368. Kleine, etwas rohe Frauenstatue, die Augen
waren eingesetzt; die Locken frei, aber doch noch aegyp-
tisch, mit einem Diadem, einer Königsschlange und einem
Aufsatz zu Federn. Vielleicht eine Kaiserin? — (Rom, Slg.
Baracco.)

G 304. Dekret von Kanopus, dreisprachig. Oben die
geflügelte Sonne, die herabhängenden Schlangen tragen
Wedel(?); darunter der hieroglyphische und griechische
Text, 1. an der Seite der demotische. — Im Jahre 9 Ptole-
maeus' III. Philadelphus (239 v. Chr.) kamen die Priester
 
Annotationen